Die Explosion von gestern Abend im Hafen von Beirut trifft ein Land, das mitten in der Corona-Pandemie wirtschaftlich und sozial bereits am Abgrund steht. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: weltweit
Ein Visionär spielt mit der Zeit, Reportage von Herbert Huber
Eigentlich könnte sich Dolf Stockhausen zufrieden mit einem Glas zurücklehnen. Sich dabei freuen, ein weiteres Ziel erreicht zu haben. Weiterlesen
COVID-19: Weniger Todesfälle durch Dexamethason
Original Titel:
Dexamethasone in Hospitalized Patients with Covid-19 – Preliminary Report Weiterlesen
Heuschrecken: Mehr als 20 Millionen Menschen in Ostafrika von Hunger bedroht

Mehr als 20 Millionen Menschen sind in Ostafrika von akutem Hunger bedroht, weil die riesigen Schwärme von Wüstenheuschrecken grosse Schäden an der Ernte anrichten. Bild: PACIDA/Caritas
Im Schatten der Corona-Krise wird Ostafrika von einer weiteren verheerenden Katastrophe heimgesucht. Über 20 Millionen Menschen sind von akutem Hunger bedroht, weil riesige Schwärme von Wüstenheuschrecken grosse Schäden an der aktuellen Ernte anrichten. Caritas Schweiz leistet im Südosten Äthiopiens im Auftrag der FAO Nothilfe, um die Lebensgrundlagen der betroffenen Menschen zu sichern, und plant auch ein Hilfsprojekt im Südsudan. Weiterlesen
Hochschule Luzern, Luci, ein Computertomograph für die Energieforschung

Luci ist etwa 3.5 x 2.0 x 2.5 Meter gross, schwarz und gegen 11 Tonnen schwer. Sie ist ein Computertomograph und steht auf dem Campus Horw am Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern. Ihr voller Name lautet LUcerne Ct Imaging (facility) Foto Priska Ketterer
Auf dem Campus Horw der Hochschule Luzern steht neu ein Computertomograph namens
Luci. Das Hochpräzisionsinstrument wird verschiedenen Forschungsprojekten rund um die
Gewinnung und Speicherung von klimafreundlicher Energie dienen.
Luci ist etwa 3.5 x 2.0 x 2.5 Meter gross, schwarz und gegen 11 Tonnen schwer. Sie ist ein
Computertomograph und steht auf dem Campus des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern. Weiterlesen
Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis

Deutsches Gesundheitsportal Portal
Forschende der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren vor. Einen Test auf SARS-CoV-2 durchzuführen und auszuwerten dauert aktuell mehr als zwei Stunden – und so kann ein Labor pro Tag nur eine sehr begrenzte Zahl von Menschen testen. Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld haben nun mit mehreren Kooperationspartnern in einer Studie ein Verfahren entwickelt, das rund zehnmal schneller ein Ergebnis liefert. Weiterlesen