Archiv der Kategorie: weltweit

manchmal passiert ja sogar auch etwas ausserhalb unseres Landes, das interessiert.

Caritas, Waldbrände im Amazonas: Die Menschen brauchen unsere Hilfe

Freiwillige bekämpfen einen Waldbrand in der Nähe von Robore, Bolivien. Tausende von Menschen stehen im Dauereinsatz, um das Feuer zu bekämpfen. Die Arbeit ist gefährlich. Die Helferinnen und Helfer arbeiten bis zur Erschöpfung.
24. August 2019. Bild: Keystone/AP/Juan Karita

Die Flammen rauben über 100’000 Menschen die LebensgrundlagenDer Amazonas-Regenwald brennt. Das ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Katastrophe: Allein in Bolivien bedroht das Feuer die Existenz von über 100’000 Menschen. Unerbittlich zerstören die Flammen ihre Äcker, ihr Weideland, ihre Trinkwasserversorgung. Verzweifelt kämpft die Bevölkerung gegen die Feuersbrunst und setzt dabei ihre Gesundheit aufs Spiel. Weiterlesen

Caritas fordert, dass die Schweiz Armut wirksam bekämpft

Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit kann Bauern helfen, sich besser gegen den Klimawandel zu schützen. Bild: Fabian Biasio/Caritas Schweiz | Download

Die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz soll neue Akzente erhalten. Caritas Schweiz unterstreicht in der am Freitag 23. August endenden Vernehmlassung zur Botschaft über die internationale Zusammenarbeit 2021-2024, dass die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit – aus Solidarität und im eigenen Interesse – zentrale Anliegen der Schweiz sein müssen. Weiterlesen

Neuartige Behandlung für Neu- und Frühgeborene im Westjordanland: Caritas Baby Hospital arbeitet mit «Mami Voice»

Der Zylinder auf dem Inkubator überträgt die Stimme der Mutter Foto Meinrad Schade

Dank einer Spende verfügt das Caritas Baby Hospital als einziges Spital im Westjordanland seit Kurzem über «Mami Voice». Das vom Italiener Alfredo Bigogno entwickelte Gerät, überträgt Ton und Vibration der Stimme der Mutter direkt in den Inkubator von Neu- und Frühgeborenen.
Seit Kurzem nutzt das Caritas Baby Hospital in Bethlehem «Mami Voice» als ergänzende Versorgung von Neu- und Frühgeborenen. Weiterlesen

Bregenzer Festspiele, Rund 250.000 Besucher bis Sonntagabend erwartet Arrivederci „Rigoletto“ im Sommer 2020

Die zufriedenen Verantwortlichen

Zirkushaftes Treiben im Bodensee, mehrere Ritter von der traurigen Gestalt und eine große Programmvielfalt mit einem großen Publikum. Mit voraussichtlich rund 250.000 Gesamtbesuchern endet am Sonntagabend die 74. Bregenzer Festspielsaison. Weiterlesen

Kirche Rellingen, Festkonzert 40 Jahre Salzburger Solisten , 26. Mai 2019, besucht von Léonard Wüst

vlnr. Misa Hasegawa, Piano, Aylen Pritchin, Violine und Luz Leskowitz. . Festivalintendant, Notenumwender

Ausführende und Programm:

David Geringas                 Violoncello Misa Hasegawa                Klavier,

Joris van den Hauwe         Oboe

Salzburger Solisten

Luz Leskowitz                   Violine  Solenne Paidassi               Violine

Vladimir Mendelssohn        Viola  Aylen Pritchin                    Viola

Ingemar Brantelid              Violoncello  Mette Hanskov                  Kontrabass

Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791  Quartett für Oboe, Violine,Viola und                          Violoncello in F-Dur, KV 370  (1781)

 Allegro, Adagio, Rondeau, Allegro

Franz Schubert 1797 – 1828 Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello                          und Kontrabass in A-Dur, op.114, D 667 “Forellenquintett” (1819)

Allegro vivace, Andante, Scherzo, Presto, Tema,  Andantino Finale. Allegro giusto

Johannes Brahms 1833 – 1897   Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und                      zwei Violoncelli in G-Dur, op.36  (1864/65)

Allegro non troppo, Scherzo. Allegro non troppo, Poco Adagio, Poco Allegro

ZUGABE ANLÄSSLICH DES JUBILÄUMS 40 JAHRE SALZBURGER SOLISTEN

 Vladimir Mendelssohn * 1949Uraufführung von “Urban Lark 2” für Klavierquartett und Notenumwender  (Uraufführung) Es spielen Misa Hasegawa, Aylen Pritchin, Vladimir Mendelssohn, Ingemar Brantelid und Mette Hanskov Weiterlesen

Bregenzer Festspiele, “Rigoletto” auf der Seebühne, 3. August 2019, besucht von Léonard Wüst

Szene aus Rigoletto von Giuseppe Verdi, Foto Karl Forster

Musikalische Leitung Enrique Mazzola
Inszenierung
Philipp Stölzl
Bühne
Philipp Stölzl, Heike Vollmer
Kostüme
Kathi Maurer
Licht
Georg Veit, Philipp Stölzl
Stunt- und Bewegungsregie
Wendy Hesketh-Ogilvie
Mitarbeit Regie ​
Philipp M. Krenn
Chorleitung
Lukáš Vasilek | Benjamin Lack
Dramaturgie
Olaf A. Schmitt

Der Herzog von Mantua Stephen Costello
Rigoletto​ Vladimir Stoyanov
Gilda ​ Mélissa Petit
Sparafucile ​ Miklós Sebestyén​
Maddalena | Giovanna ​ Katrin Wundsam ​
Der Graf von Monterone​ Kostas Smoriginas
Marullo​ Wolfgang Stefan Schwaiger
Borsa ​ Paul Schweinester ​
Der Graf von Ceprano Jorge Eleazar
Die Gräfin  Léonie Renaud​
Page Hyunduk Kim

Kinder, Stuntmen, Statisten

Wiener Symphoniker​

Bregenzer Festspielchor
Prager Philharmonischer Chor

Wired Aerial Theatre
Bühnenmusik in Kooperation mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium

Weiterlesen