Archiv der Kategorie: weltweit

manchmal passiert ja sogar auch etwas ausserhalb unseres Landes, das interessiert.

Vitra Design Museum eröffnet Schaudepot

Außenansicht Schaudepot, gelegen auf dem Vitra Campus gegenüber dem Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, Foto © Vitra Design Museum, Julien Lanoo

Außenansicht Schaudepot, gelegen auf dem Vitra Campus gegenüber dem Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, Foto © Vitra Design Museum, Julien Lanoo

Weil am Rhein (ots) – Am 3. Juni 2016 wird auf dem Vitra Campus ein neues Gebäude eröffnet: das Vitra Schaudepot, entworfen von den Basler Architekten Herzog & de Meuron. Im Schaudepot präsentiert das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner umfangreichen Sammlung und schafft damit eine der weltweit größten Dauerausstellungen und Forschungsstätten zum modernen Möbeldesign. Weiterlesen

Erstes öffentliches Symposium des Museum Barberini Potsdam

Museum Barberini Potsdam

Museum Barberini Potsdam

Ein halbes Jahr vor Eröffnung des Museum Barberini findet das erste Symposium des neuen Potsdamer Kunstmuseums statt. Internationale Experten bereiten am 28. Juni mit öffentlichen Vorträgen die Themen der Ausstellung Impressionismus. Die Kunst der Landschaft (23. Januar bis 28. Mai 2017) vor. Weiterlesen

Ausstellung The Bead Goes On im Taschenmuseum Hendrikje in Amsterdam

Kralen handtas jaren 20 met kunststof beugel - collectie Bertrand Fried

Kralen handtas jaren 20 met kunststof beugel – collectie Bertrand Fried

Die Vielseitigkeit der Perle steht im Fokus der Ausstellung The Bead Goes On. Vom 19. Juni bis zum 18. September zeigt das Taschenmuseum Hendrikje in Amsterdam Perlentaschen und Accessoires ab dem 18. Jahrhundert bis heute. Das Taschenmuseum verdeutlicht, dass die Verwendung von Perlen in Taschen und Accessoires jahrhunderteweit zurückreicht, aber immer noch modern ist. Weiterlesen

Pressereise Potsdam, 3. Tag Musikfestspiele Potsdam und Wissenschaftspark Albert Einstein von Léonard Wüst

Sonnenobservatorium Einsteinturm

Sonnenobservatorium Einsteinturm

 

Wir starteten mit der gemeinsamen Fahrt zum Palmensaal, erbaut 1791-93 als Orangerie mit Pflanzenhallen und Musiksaal (Bauherr Friedrich Wilhelm II.) im Neuen Garten, um einen Blick hinter die Kulissen der Musikfestspiele Sanssouci zu werfen.

Weiterlesen