Das Vokalensemble ProMusicaViva bringt am Passionswochenende unter der Leitung von Andreas Felber die Passionskantate „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun (1704-1759) zur Aufführung.

Spread the love
Das Vokalensemble ProMusicaViva

Das Vokalensemble ProMusicaViva

Die tiefe Erlebniswelt in der Passion von Carl Heinrich Graun

 

Das Vokalensemble ProMusicaViva bringt am Passionswochenende unter der Leitung von Andreas Felber die Passionskantate „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun (1704-1759) zur Aufführung.

Das Vokalensemble ProMusicaViva wagt sich am Passionswochenende an eine Interpretation des Passionsgeschehens, die sich von Werken anderer berühmter Komponisten, wie beispielsweise Johann Sebastian Bach, wesentlich unterscheidet. Carl Wilhelm Ramler, der die Texte zur Kantate schrieb, stellt nämlich entgegen der damals üblichen Interpretation nicht den Ablauf der Passionsgeschichte in den Vordergrund. Vielmehr spielt hier Christus nicht die entscheidende Rolle als Erlöser der Menschheit, sondern die Gefühlswelt von Jesus und die des Zuhörers treten in den Vordergrund. Die Passionskantate ermöglicht so ein emotionales Nachempfinden der Leidensgeschichte. Graun versteht es vorzüglich, diese Emotionalität direkt aus dem Werk herauszuholen. Er ermöglicht so dem Zuhörer ein tief empfundenes Erleben der Passionsgeschichte.

Wie kein anderes Werk war Carl Heinrich Grauns Passionskantate fester Bestandteil der Evangelischen Kirchenmusik bis ins 19. Jahrhundert. Zeitungsberichte priesen sie als „unvergängliches Meisterwerk“, nicht zuletzt wegen der zu jener Zeit musikalisch fortschrittlichen Komposition. Diese gehörte bis ins 19. Jahrhundert hinein zu den bekanntesten und regelmässig aufgeführten Passionswerken. Nach 1900 verlor sie ihre Bedeutung, wurde aber Ende des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt, ein Beweis dafür, dass Grauns Werk über die Zeiten hinweg eine bleibende Faszination auszuüben vermag.

Das Vokalensemble wird begleitet durch das Orchester „Camerata Musica Luzern“ (Konzertmeisterin: Judith Müller). Als Solisten treten auf: Corina Schranz 1. Sopran; Nuria Richner 2. Sopran; Raphael Höhn Tenor und Fabrice Hayoz Bass.

Konzerttermine

Samstag, 5. April 2014, 20.00 Uhr  Pfarrkirche Sursee

Sonntag, 6. April 2014, 17.00 Uhr  Pfarrkirche Wolhusen

Vorverkauf

Eintritt: Fr. 35.- (Jugendliche und Studierende: Fr. 15.-)

Vorverkauf für reservierten Bereich ab 22.2.2014 bei

Estermann’s Photo- und Bürobedarf, Sursee Tel. 041 920 12 12

Türöffnung/Abendkasse: 45 Minuten vor Konzertbeginn

http://www.promusicaviva.ch/

http://www.camerata-musica.ch/