Erfolgreiche Aufrichte der kantonalen Verwaltung am Seetalplatz

Spread the love

Regierungspräsident Reto Wyss spricht zu den Lernenden

Der Rohbau der fünfstöckigen kantonalen Verwaltung am Seetalplatz ist abgeschlossen. Seit dem Spatenstich im Herbst 2023 kamen die Bauarbeiten gut voran. Am Freitag, 21. März 2025 haben alle Projektbeteiligten die traditionellen Aufrichte gefeiert und dabei auch Spuren für die Zukunft hinterlassen.

Es ist ein beachtlicher Bau, der in den vergangenen Monaten am Seetalplatz in die Höhe gewachsen ist. Seit dem Spatenstich am 14. September 2023 gingen die Arbeiten zügig voran und der Rohbau des fünfstöckigen Gebäudes ist nun abgeschlossen. „Es ist für dieses zukunftsweisende Gebäude ein weiterer Meilenstein, den wir heute feiern dürfen“, so Regierungspräsident Reto Wyss. «Tagtäglich die Fortschritte des Bauprojekts zu sehen, ist eindrücklich. Mit der Aufrichte möchten wir die Möglichkeit nutzen, den Mitwirkenden auf der Baustelle für ihren Einsatz zu danken. Wir freuen uns schon heute auf den Moment, wenn wir ab Herbst 2026 das Gebäude beziehen können».

Erfolgreicher Verlauf der Bauarbeiten
„Dank der sehr guten Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnten die Bauarbeiten bisher wie geplant durchgeführt und die Rohbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden“, erklärt Jean-Yves Schweitzer, Verantwortlicher für Großprojekte bei Losinger Marazzi. Er betont: „Im Fokus stehen insbesondere die Nachhaltigkeit, die Sicherheit, die Einhaltung der Termine und die Qualität.“

Zeitkapsel mit Erinnerungen einbetoniert
Anlässlich des Spatenstichs im Jahr 2023 wurde durch zwei Lernende der kantonalen Verwaltung das Projekt «Zeitkapsel» initiiert. Alle kantonalen Mitarbeitenden konnten ihre Gedanken, Erinnerungen, Geschichten oder Erlebnisse einreichen, welche in dieser Zeitkapsel gesammelt wurden. Im Rahmen der heute Aufrichte wurde die Zeitkapsel nun einbetoniert und für die Nachwelt aufbewahrt. Regierungspräsident Reto Wyss: „Es ist eine schöne Symbolik, dass wir nun mit unseren gesammelten Erinnerungen und Gedanken in diesem bedeutenden Bauprojekt verewigt sind.“

Läuft alles wie bisher planungsgemäß weiter, wird der Neubau bis im Herbst 2026 fertiggestellt sein. Am Seetalplatz entsteht auf dem kantoneigenen Grundstück ein Bürogebäude für einen Grossteil der kantonalen Verwaltung. Die Bevölkerung des Kantons erhält mit dem Neubau eine zentrale Anlauf-, Auskunfts- und Beratungsstelle im Stadtteil Luzern Nord, der verkehrstechnisch bestens erschlossen ist. Im attraktiven, nachhaltig erstellten Gebäude ist auch Platz für Läden und andere öffentliche Nutzungen vorgesehen.


Strategiereferenz
Diese Maßnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
– Globalisierung / Bildung / Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft / Kultur
– Ökologisierung
– Digitaler Wandel
– Gesellschaftlicher Wandel
gemäss Kantonsstrategie


Anhang
Bild 1 Einbetonieren der Zeitkapsel
Bild 2 Regierungspräsident Reto Wyss spricht zu den Lernenden
Bild 3 Luftaufnahme des Rohbaus