Fürstentum Liechtenstein : Tuberkulose-Früherkennung beim Wild

Spread the love

liechtensteinVaduz (ots/ikr) – Die Tuberkulose stellt derzeit eine reale Gefahr für das Rotwild und den heimischen Nutzviehbestand dar. Das frühzeitige Erkennen eines allfälligen Eintrags der Tuberkulose in den Rotwildbestand ist daher entscheidend für die Wirksamkeit von Schutz- und Bekämpfungsmassnahmen. Die liechtensteinischen Jagdpächter erhalten zu diesem Zweck mit dem Handbuch „Tuberkulose beim Wild“ ein praktisches Instrument zur Früherkennung. Es bildet ein Hilfsmittel zur Erfüllung der Meldepflicht, welche seit dem 1. August 2014 als gesetzlicher Auftrag besteht. Der Jäger muss verdächtige Veränderungen bei Wildtieren, die auf Tuberkulose hindeuten, dem Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen melden.

Im vergangenen Sommer steckte Rotwild, das an Tuberkulose erkrankt war, Rinder an, welche auf Alpen in Vorarlberg gesömmert wurden. Die Erkenntnis, dass Rotwildpopulationen im Silbertal und im Klostertal zu einem hohen Prozentsatz mit Tuberkulose infiziert sind, und die Befürchtung deren Einschleppung nach Liechtenstein führte zur Lancierung des Projektes „Früherkennung Tuberkulose beim Wild“. Dabei arbeiten die Veterinärdienste und Jagdverwaltungen Liechtensteins und der Kantone SG, GR, AR und AI sowie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen als Partner zusammen. Wesentliche Ziele des Projektes sind dabei die verständliche Information der Jägerschaft, eine generelle Stärkung der Gesundheitsüberwachung beim Wild und Massnahmen in einer definierten Tuberkulose-Überwachungszone.

Die Aushändigung des Handbuchs „Tuberkulose beim Wild“, ergänzt um eine anschauliche, Hochsitz-taugliche Taschenbroschüre, dient der Zielsetzung Information und Sensibilisierung.

Als Tuberkulose-Überwachungszone gelten das gesamte Landesgebiet Liechtensteins, das Prättigau und das Unterengadin sowie die Bezirke Sargans und Werdenberg. Hier kommen folgende Massnahmen zur Anwendung:

   a) Stichproben-Überwachung: Der Rotwildbestand wird in Form einer 
      Stichprobe überwacht. Alle über sieben Jahre alten Tiere 
      gehören dieser Stichprobe an und werden auf Tuberkulose 
      untersucht.
   b) Risikobasierte Überwachung: Hegeabschüsse, Fallwild und Wild 
      mit Veränderungen beim  Aufbrechen.
   c) Landwirtschaftliche und jagdliche Managementmassnahmen.

Das vorliegende Projekt schliesst damit nahtlos an das in Zusammenarbeit von Amt für Umwelt, Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen sowie Jägerschaft seit mehreren Jahren durchgeführte Rotwild-Monitoring an. Mit der Aushändigung des Handbuchs „Tuberkulose beim Wild“ an die Jägerschaft wird eine weitere Etappe bei der Projektrealisierung „Früherkennung Tuberkulose beim Wild“ im Sinne der Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit umgesetzt. Zugleich wird der Startpunkt für eine erneut intensivere Überwachungsperiode gesetzt.

Dieser Beitrag wurde am von unter weltweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部