Die Schlacht bei Sempach jährt sich diesen Sommer zum 639sten Mal. Am 29. Juni 2025 denkt der Kanton Luzern erneut an dieses historische Ereignis. Gastkanton ist in diesem Jahr Nidwalden, Gastgemeinde Root. Passend zum Anlass hält der Geschichtsvermittler Peter Gautschi von der Pädagogischen Hochschule Luzern die Festrede.
Der Kanton Luzern gedacht am 29. Juni 2025 der Schlacht bei Sempach. 1386 besiegten hier die Eidgenossen das Heer der Habsburger. Traditionell lädt die Stadt Sempach zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Morgenbrot. Anschliessend folgt der Einzug in die Kirche sowie der ökumenische Gottesdienst inklusive dem Festakt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in historischen Kostümen in den Farben der Eidgenossen.
Zofinger Peter Gautschi hält die Festrede
Freuen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Festredner Peter Gautschi. Für den
Professor für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Vermittlung von Geschichte für ein differenziertes Denken von entscheidender Bedeutung. Um weitsichtig zu handeln, erachtete es Peter Gautschi als zentral, dass man sich immer mit der Geschichte beschäftigt.
Die diesjährige Gastgemeinde ist Root, die auf Anfang Jahr mit der Nachbargemeinde Honau fusioniert hat. Auch dies ist eine historische Veränderung, an die man sich in einigen Jahren nur noch dank eines Blicks in die Geschichtsbücher erinnern wird. Nidwalden ist dabei als Gastkanton in Sempach.
Ebenfalls wird auch Regierungspräsident Reto Wyss einige Worte an die Gäste richten. Der Gottesdienst wird wieder in bewährter und ansprechender Weise von den beiden Herren Pfarreileiter Franz Zemp und Pfarrer Hans Weber gestaltet und im Anschluss an die Gedenkfeier lädt der Kanton Luzern die Bevölkerung zu einem Apéro ein.
Das Programm:
- 08.45 Uhr Morgenbrot im Städtli
- 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst / Festakt
- 11.30 Uhr Bevölkerungsapéro
- 12.40 Uhr Ende der Gedenkfeier
Anhang
Webseite Gedenkfeier Sempach (Bildmaterial und weitere Informationen)
Übersichtsplan