«Hereinspaziert» bei der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Spread the love

logo-hsluAm Samstag, 8. November öffnet das Departement Technik & Architektur der Hochschule
Luzern seine Türen für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher können für einen
Tag selbst zu Forschern werden und verschiedenste Experimente hautnah miterleben.
Erstmals kann das studentische Solar Decathlon-Haus besichtigt werden. Und Solar-Pionier
Louis Palmer schildert seine Erlebnisse auf der Weltreise mit dem Solartaxi.
Ein Highlight am Tag der offenen Tür mit dem Motto «Erlebe heute dein Morgen» ist das
Solarhaus, das diesen Sommer am internationalen Wettbewerb Solar Decathlon in Versailles den 5.
Platz erreichte. Mitglieder des 70-köpfigen Studierenden-Teams führen die Besucherinnen und
Besucher durch das Haus und diskutieren mit ihnen die zukunftsträchtige Vision des Teilens von Räumen.

 Im Innern des studentischen Solarhauses auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. (Bild: Hochschule Luzern)

Im Innern des studentischen Solarhauses auf dem Campus der Hochschule Luzern –
Technik & Architektur. (Bild: Hochschule Luzern)

Als besonderer Gast tritt Louis Palmer auf. Der Solar-Pionier berichtet über seine 18-monatige
Weltreise, die ihn mit seinem Solartaxi durch 38 Länder führte. Das Gefährt wurde zusammen mit dem Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern entwickelt. Energie ist in vielen weiteren Programmpunkten ein Thema: demonstriert werden Holzgas-Campingkocher, moderne Wärmepumpen, die Wohnhäuser mit Energie versorgen und Brennstoffzellen, die bei landesweiten Stromausfällen zum Einsatz kommen können.
Kunst mit Industrieroboter und Kommunikation mit Satelliten
In einer Klimakammer erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Wechselbad der Gefühle: Hier können sie testen, wie schon geringste Veränderungen in der Lufttemperatur und -geschwindigkeit das eigene Wohlbefinden beeinflussen. Vorgänge in der Atmosphäre spielen auch bei anderen Projekten eine Rolle, die am Tag der offenen Tür vorgestellt werden. Beispielsweise ist zu sehen, wie Drohnen für gefährliche Reparaturarbeiten ausgerüstet oder Kommunikationswege zu Satelliten sichergestellt werden.
Weiter werden am 8. November zahlreiche Industrieroboter im Einsatz sein, die im Wettkampf
miteinander verschiedene Aufgaben lösen müssen.

Knickarmroboter «Sophie» zeichnet am Tag der offenen Tür an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bilder nach, die die Besucherinnen und Besucher auf dem Tablet entwerfen. (Bild: Hochschule Luzern)

Knickarmroboter «Sophie» zeichnet am Tag der offenen Tür an der Hochschule Luzern
– Technik & Architektur Bilder nach, die die Besucherinnen und Besucher auf dem Tablet
entwerfen. (Bild: Hochschule Luzern)

Und der drei Meter grosse Knickarmroboter, liebevoll «Sophie» genannt, wird erstmals zum Künstler: Sophie zeichnet Bilder, die die Gäste via Tablet entwerfen können.
Kinder als Baumeister und Goldgräber
Die Besucherinnen und Besucher dürfen auf dem Campus auch selbst Hand anlegen. Im
Programmpunkt «Tapetenwechsel» können sie mit verschiedenen Materialien ihr persönliches
Traumzimmer gestalten. Und wer beim «Guerilla Möbelbau» mitmacht, zimmert sich mit Brettern, Säge und Schraubenzieher an Ort und Stelle einen eigenen Stuhl oder Tisch.
Kinder können mit einem kleinen Bagger, Sand, Holzbausteinen und Miniziegeln zu kleinen
Baumeistern werden. Und wer in Goldgräberstimmung kommen möchte, kann gegen einen kleinen Geldbetrag sein Glück beim Goldwaschen versuchen.
Der Tag der offenen Tür «Erlebe heute dein Morgen» findet am Samstag, 8. November, von 9.00
bis 17.00 Uhr auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw statt. DerEintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen unter: www.hslu.ch/hereinspaziert

Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Rund 5’900 Studierende absolvieren ein Bachelor- oder
Master-Studium, knapp 4’400 besuchen eine Weiterbildung. Die Hochschule Luzern ist die grösste Bildungsinstitution in der Zentralschweiz und beschäftigt über 1’500 Mitarbeitende.