Historische Zeichnung des Ritterschen Palastes kehrt aus Griechenland nach Luzern zurück

Spread the love

Botschafter Stefan Estermann übergibt die Zeichnung Regierungsrat Dr. Armin Hartmann. Die beiden stehen im Ritterschen Palast vor der Doppelarkade, die auf der Zeichnung abgebildet ist.

Stefan Estermann, Schweizer Botschafter in Griechenland, war heute in einer speziellen Mission kurz in Luzern zu Besuch. Er überreichte Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, eine Architekturzeichnung, die ein Detail des Ritterschen Palasts zeigt.

Auf der Zeichnung sind die Doppelarkade im 1. Obergeschoss des alten Treppenhauses sowie die zugehörigen Pilaster und das Gebälk mit ornamentalem Fries zu sehen. Die Architekturzeichnung wurde dem Schweizer Botschafter kürzlich vom griechisch-schweizerischen Architekten Nikos Sofras in Athen übergeben. Sofras hat das rund 40×60 cm grosse Blatt von seinem Onkel geerbt, der ebenfalls Architekt war. Sein Wunsch war es, dass die Zeichnung «an den richtigen Platz» in Luzern zurückkehrt.

Botschafter Stefan Estermann, in Sursee geboren und aufgewachsen, brachte die Zeichnung persönlich nach Luzern und übergab sie dem Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, Dr. Armin Hartmann. Dieser nahm sie mit den Worten entgegen: «Wir freuen uns sehr, dass diese Originalzeichnung nach über 120 Jahren ihren Weg zurückgefunden hat – an exakt den Ort, wo sie 1904 geschaffen wurde.»

Die Zeichnung ist mit «Th. Nager 1904» signiert. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um den Luzerner Architekten Theodor Nager (1883-1955) handelt, der von 1900-1904 Architektur an der ETH Zürich studierte. Theodor Nager hat zwischen 1903-1910 eine ganze Reihe von Studien zum Thema „Schweizerische Kunst im 15. und 16. Jahrhundert“ erstellt. Die in der Zeichnung abgebildete Doppelarkade mit Pilastern und Gebälk entstand um 1557. Im Staatsarchiv Luzern finden sich Theodor Nagers Studienhefte, Skizzenbücher, Zeichnungen und weitere Schriftstücke. Diese Sammlung wird nun durch ein weiteres seiner Originalwerke ergänzt.

Das Regierungs- und Parlamentsgebäude des Kantons Luzern, der Rittersche Palast
Der Rittersche Palast ist der älteste und zentrale Bau, der Teil des heutigen Regierungs- und Parlamentsgebäudes bildet. Sein Erbauer, Schultheiss Lux Ritter, liess Fachleute aus Italien und dem Tessin kommen, um diesen prächtigen Renaissance-Palast in der Mitte des 16. Jahrhunderts zu errichten.

Das Regierungs- und Parlamentsgebäude, sowie der Rittersche Palast, sind öffentliche Gebäude und können wochentags von 7-18 Uhr frei besichtigt werden. Der erwähnte Portikus befindet sich im 1. OG des Lichthofes.

Europäische Tage des Denkmals
Am Samstag, 13. September 2025, im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals, bietet die Denkmalpflege des Kantons Luzern historische Führungen im Regierungsgebäude an.

Weitere Informationen, das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website kulturerbe-entdecken.ch