HOPLAA-Praktikum mit COMUNDO Entwicklungszusammenarbeit wird greifbar

Spread the love
 COMUNDO

COMUNDO

In den kommenden Wochen absolvieren fünf junge Frauen ein dreimonatiges HOPLAA-Praktikum in Sambia, Bolivien, Burkina Faso und auf den Philippinen. Vor Ort begleiten sie Fachpersonen von COMUNDO bei ihrer täglichen Arbeit und sammeln bereichernde Erfahrungen fürs Leben.

 

In ihrem Praktikum erhalten die jungen Erwachsenen einen vertieften Einblick in Projekte der personellen Entwicklungszusammenarbeit und in fremde Kulturen. «Ich finde das Thema Entwicklungszusammenarbeit sehr spannend, konnte mir aber nie richtig vorstellen, was darunter zu verstehen ist», sagt Delia Grüter. Die Studentin aus Oberdorf (NW) ist bereits Anfang Juni nach Bolivien aufgebrochen. «Das HOPLAA-Praktikum bietet mir Gelegenheit, in einem Entwicklungsprojekt mitzuwirken und mir eine konkrete Vorstellung machen zu können.» «Ich freue mich darauf, ein Land und seine BewohnerInnen nicht nur als Touristin zu erleben», ergänzt Ariane Burkhard aus Fällanden (ZH). Als Medizinstudentin ist sie gespannt darauf, wie das Gesundheitssystem in einem Land wie Sambia organisiert ist und wie die Menschen dort mit gesundheitlichen Problemen umgehen.

 

Sorgfältige Vorbereitung

Mit dem Praktikum blicken die jungen Frauen einer herausfordernden Zeit entgegen. «Damit sie ihre Erlebnisse in einem anderen kulturellen Kontext einordnen können, legen wir Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung», erklärt Edith Zingg, Leiterin des HOPLAA-Praktikums. «Im Vorfeld organisieren wir jeweils drei Wochenenden, an denen wir gemeinsam die eigene Lebensweise reflektieren und uns mit interkultureller Kommunikation auseinandersetzen.» Das HOPLAA-Praktikum möchte die Teilnehmenden insbesondere auch für verantwortungsvolles Denken und Handeln sensibilisieren und dazu anregen, über den Zusammenhang von Globalisierung und Ausbeutung nachzudenken.

 

HOPLAA steht für Hospitations-Praktikum Lateinamerika Afrika Asien. Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen zwanzig und dreissig Jahren, die sich auf andere Lebensweisen einlassen und interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten. Weitere Informationen unter www.comundo.org/hoplaa.


Kontakt für weitere Auskünfte

COMUNDO im RomeroHaus,

Simone Bischof Lusti, Medienstelle, simone.bischof@comundo.org
Kreuzbuchstrasse 44, CH-6005 Luzern

Direktwahl +41 (0)58 854 11 56, Zentrale +41 (0)58 854 11 00

luzern@comundo.org, www.comundo.org

 

Schweiz, Stans: Hoplaa-Praktikantinnen während der Vorbereitung vom 2.5.2015. V.l.n.r.: hinten: Livia Möckli, Delia Grüter, Lena Bühlmann, Ariane Burkhard, Jennifer Rösch.

Schweiz, Stans: Hoplaa-Praktikantinnen während der Vorbereitung vom 2.5.2015. V.l.n.r.: hinten: Livia Möckli, Delia Grüter, Lena Bühlmann, Ariane Burkhard, Jennifer Rösch.

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Marcel Kaufmann, COMUNDO

Ort und Daten der Praktika

 

PraktikantinWohnortEinsatzlandPraktikumsdaten
Burkhard Ariane Fällanden, ZHSambia, Ibenga Oktober 2015 bis Januar 2016
Möckli Livia Flurlingen, ZHSambia, Lusaka 04.06.2015 bis 04.09.2015
Grüter Delia Oberdorf, NWBolivien, La Paz 06.06.2015 bis 31.08.2015
Bühlmann Lena Büron, LUPhilippinen, Mangatarem15.07.2015 bis 04.11.2015
Rösch Jennifer Einsiedeln, SZBurkina Faso, Fada N’Gourma05.06.2015 bis 31.08.2015

 

Kurzprofil

Im Januar 2013 haben sich die Bethlehem Mission Immensee (BMI), E-CHANGER Fribourg und Inter-Agire Bellinzona zur Organisation «COMUNDO» mit je einer eigenen Geschäftsstelle in Luzern, Fribourg und Bellinzona zusammengeschlossen. COMUNDO verfolgt vereint die folgenden Grundsätze und Ziele:

 

COMUNDO fokussiert in den Einsatzländern auf den direkten Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Fachpersonen und den lokalen Partnerorganisationen

 

Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Partnerorganisationen vor Ort, sondern verbessert direkt die Lebensbedingungen der am Prozess beteiligten Bevölkerungsgruppen.

In der Schweiz fördert COMUNDO mit Sensibilisierungsaktivitäten das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und die Mitverantwortung zum Handeln.

 

Es sind zurzeit rund 120 Fachpersonen in folgenden 11 Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Programms im Einsatz: Bolivien, Brasilien, Burkina Faso, Ecuador, Kenia, Kolumbien, Nicaragua, Peru, Philippinen, Sambia und Simbabwe; per Ende August 2015 läuft der letzte Einsatz in El Salvador aus.
Ab 2017 werden keine Einsatzleistenden mehr nach Simbabwe, Ecuador und Brasilien vermittelt. Die Konzentration auf acht Länder und rund 100 COMUNDO-Fachpersonen hat zum Ziel, mit möglichst wenig finanziellen Mitteln eine optimale Wirkung vor Ort zu erzielen und die Nachhaltigkeit der Arbeit in den Einsatzländern zu erhöhen.

COMUNDO ist Trägerin des Bildungszentrums RomeroHaus in Luzern und Herausgeberin der Zeitschrift «WENDEKREIS». In der italienischen Schweiz gibt Inter-Agire die Zeitschrift «CARTABIANCA» und E-CHANGER in der französischen Schweiz die Publikation «COMUNDO» heraus.[content_block id=29782 slug=ena-banner]

 

 

 

Weitere Informationen:

COMUNDO im RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, CH-6006 Luzern

Tel. +41 (0)58 854 11 00, Fax +41 (0)58 854 11 02, E-Mail: luzern@comundo.org

www.comundo.org, Post-Konto 60-394-4

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit, weltweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部