Informationen der HSLU: Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit erhalten ihr Diplom

Spread the love
homepage der hslu durch klick auf logo erreichbar

homepage der hslu durch klick auf logo erreichbar

Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit erhalten ihr Diplom
Heute können 73 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit ihr Diplom entgegennehmen. 38 Diplomierte haben den Bachelor in der Studienrichtung Sozialarbeit, 33 Diplomierte in der Studienrichtung Soziokultur abgeschlossen. Zudem werden zwei Master-Diplome in Sozialer Arbeit verliehen.
Die 71 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Science haben eine praxisorientierte, theoretisch fundierte und breit angelegte Ausbildung durchlaufen. Dabei entschieden sie sich nach einem generalistischen Grundstudium für eine Studienrichtung in Sozialarbeit oder Soziokultur. Letztere ist in der Deutschschweiz einzigartig. Die Diplomierten werden beispielsweise in Sozialdiensten, auf Beratungsstellen, im Kindes- und Erwachsenenschutz, in der Arbeitsintegration, in Schulen beziehungsweise in Quartier- und Kulturtreffpunkten mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder älteren Menschen tätig sein.
Mit dem Master of Science in Sozialer Arbeit haben zwei Absolventinnen ihr im Bachelor-Studium erworbenes Wissen erweitert und sich dabei mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten befasst. Sie können nun Verantwortung für komplexe Projekte und Konzeptarbeiten übernehmen und sind für anspruchsvolle Aufgaben in der Planung, Steuerung und Weiterentwicklung des Sozialwesens qualifiziert. Seit 2008 gibt es den Master-Studiengang und wird in Kooperation mit den Fachhochschulen in Bern, St. Gallen und Zürich angeboten.
Die Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit sind vielfältig. Zur Erlangung der Diplome wurden auch dieses Mal wieder Arbeiten zu interessanten Themen eingereicht, zum Beispiel die folgenden:
• Sarah Maria Lohr aus Buchs AG und Therese Straubhaar aus Sursee LU nahmen die Revision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches im Bereich „Elterliche Sorge“ zum Anlass für ihre Bachelor-Arbeit. Die Neuerung sieht vor, dass die gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall gilt, egal ob die Eltern verheiratet sind oder nicht. Die Autorinnen legen den Fokus auf den Trennungsprozess, wenn aus einer Liebesbeziehung eine Kooperations-Beziehung wird. Sie vermuten darin den Knackpunkt der Gesetzesänderung. Die Absolventinnen stellen fest, dass die Gesetzesrevision hohe Ansprüche an die Beziehungsgestaltung von getrennten Eltern stellt und machen darauf aufmerksam, dass hier unterstützend Angebote aus der Sozialarbeit bereit stehen müssen. Sie haben ein Instrument entwickelt, das die Situation frisch getrennter Familien in den juristischen, emotionalen und lebenspraktischen Bereichen erfasst. Mit dieser Checkliste können sich Fachpersonen ein erstes Bild über die Situation machen und die Eltern und Kinder bei Bedarf unterstützen.
• Natascia D‘Anna aus Winterthur ZH und Jessica Häny aus Pfäffikon SZ haben sich mit dem Thema Gewaltprävention bei rechtsextremen Jugendlichen befasst. Sie gingen auf die Einflussfaktoren ein, die einerseits den Eintritt in solche Gruppierungen und andererseits die Gewaltausübung von Jugendlichen dieser Kreise begünstigen oder verhindern. Sie stellen fest, dass die Mitglieder ähnliche Eigenschaften aufweisen. Sie sind zwischen 13 und 25 Jahre alt, haben schwach ausgebildete Selbstwertgefühle und eine fehlende, soziale Anerkennung. Aus den Erkenntnissen leiten die Absolventinnen Massnahmen für die Praxis ab:Wie können die Schutzfaktoren gestärkt und die Risikofaktoren gemindert werden? Der Umgang mit der Andersartigkeit von Menschen sollte im Elternhaus, in der Schule oder in der Jugendarbeit
vorgelebt und die demokratische Haltung demonstriert werden. Diese Arbeit dient als Grundlage für Interventionsfelder der kommunikativen und physischen Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen.
Die Diplomierten des Bachelors in Sozialer Arbeit, Studienrichtung Sozialarbeit (38):
Lea Madlen Aliesch, Luzern; Claudia Allemann, Bern; Dora Bernet, Luzern; Ramon Blum, Uerikon; Daniela Bräm, Luzern; Daniela Brunner, Luzern; Simone Büchler, Luzern; Fabienne Burgener, St. Gallen; Natascia D’Anna, Winterthur; Jana Disch, Luzern; Markus Fuchs, Luzern; Gina Gadient, Felsberg; Daniela Gama, Zürich; Jessica Häny, Pfäffikon SZ; Petra In-Albon, Visp; Sabina Jehli, Basel; Seline Kaufmann, Luzern; Jonas Kiser, Emmenbrücke; Ingrid Klöti, Schaffhausen; Tobias Knecht, Basel; Simone Kraner-Fleury, Rüti; Nina Kunz, Zürich; Renata Lapcic, Zürich; Stefanie Marinello, Wiesendangen; Selina Näf, Regensdorf; Runa Rachdi, Luzern; Ilona Reinhard, Kriens; Sybille Rüetschi, Emmenbrücke; Corinne Steffen, Luzern; Anne Stettler, Luzern; Therese Straubhaar, Sursee; Silvan Truttmann, Altdorf UR; Mirjam Villiger, Luzern; Laura Vinatzer, Luzern; Tatjana Votik, Birmensdorf ZH; Katja Weder, Zürich; Livia Wettach, Cham; Sandra Wyss, Luzern
Die Diplomierten des Bachelors in Sozialer Arbeit, Studienrichtung Soziokultur (33):
Gregor Anderhub, Luzern; Alexandra Banzer, Triesen; Claudia Berger, Kriens; Rolf Blum, Ennetbaden; Philipp Broquet, Buochs; Philippe Eggenschwiler, Bern; Simon Eigensatz, Luzern; Nadja Forster, Bern; Bettina Gessler, Boswil; Florian Glaser, Basel; Florian Hauser, Bern; Martina Heer, Hellbühl; Nicole Hug, Bern; Nina-Maria Kessler, Luzern; Selina Landolt, Luzern; Hans-Jürg Leuenberger, Wabern; Livio Meister, Luzern; Severin Mom, Zürich; Eliane Muff, Ligerz; Jessica Müller, Zofingen; Christof Ochsner, Köniz; Jennifer Perez Felix, Aesch; Carla-Maria Pfitzer, Luzern; Florianne Rinderknecht, Zürich; Roman Scheuber, Luzern; Manuel Schneuwly, Bern; Alain Schurter, Luzern; Rhea Seleger, Mettmenstetten; Melanie Vonmüllenen, Luzern; Caroline Walser, Zürich; Simon Weis, Zürich; Christoph Wüthrich, Basel; Andreas Zimmermann, Baden
Die Diplomierten des Master-Studiengangs in Sozialer Arbeit (2):
Jeanine Brunner, Zug; Nadia Saccavino, Basel
Kontakt für Medienschaffende:
Prof. Pia Gabriel-Schärer, Vizedirektorin Ausbildung
Tel. 041 367 48 25; pia.gabriel@hslu.ch
Nächste Info-Veranstaltung Bachelor-Studium:
18. September 2013, 17.00 Uhr: Info-Veranstaltung zum Bachelor in Sozialer Arbeit mit den Studienrichtungen Sozialarbeit, Soziokultur und Sozialpädagogik
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang und zu den Info-Veranstaltungen: www.hslu.ch/bachelor-sozialearbeit
Nächste Info-Veranstaltung Master-Studium:
24. September 2013, 17.00 Uhr: Info-Veranstaltung zum Master in Sozialer Arbeit
Weitere Informationen zum Master-Studiengang und zu den Info-Veranstaltungen: www.masterinsozialerarbeit.ch