Informationen der HSLU: Die Hochschule Luzern – Design & Kunst am Fumetto 2014

Spread the love

logo-hslu
Die Hochschule Luzern – Design & Kunst am Fumetto 2014
Das internationale Comix-Festival Fumetto in Luzern (5. bis 13. April) legt in seiner
23. Ausgabe ein besonderes Augenmerk auf den Entstehungsprozess von Comics. In diesem
Jahr haben zwei Illustrationsabsolventinnen der Hochschule Luzern – Design & Kunst die
Ehre, ihre Arbeit an der Fumetto-Schleuder zu zeigen. Zudem ist die Hochschule mit
verschiedenen Veranstaltungen beteiligt, u.a. mit einem zehnteiligen Vortragsprogramm,
einem Podiumsgespräch und zwei Buchpräsentationen.
Die Ausstellung Fumetto-Schleuder in der Galerie Tuttiart ist eine Plattform für vielversprechende
Schweizer Zeichnerinnen und Zeichner: In diesem Jahr können sich gleich zwei Bachelor-Absolventinnen
der Studienrichtung Illustration fiction der Hochschule Luzern – Design & Kunst dem
Festivalpublikum präsentieren: Johanna Schaible aus Bern und Dimitra Charamanda aus Solothurn.
Ihr Projekt «Nuit blanche», französisch für schlaflose Nacht, umfasst eine Publikation und eine
Ausstellung, die die Betrachter mit auf die Reise durch eine Nacht nimmt, in der alles möglich
scheint.
Daneben ist die Hochschule Luzern – Design & Kunst an einem gemeinsam entwickelten Workshop-
und Vortragsprogramm beteiligt, in dessen Rahmen unter anderem Gabriella Giandelli, eine
der herausragendsten Comic-Künstlerinnen Europas, am 9. April ihr Werk vorstellt.
Vom Manga bis zur Sowjetpropaganda
Am 13. April findet ein Podiumsgespräch an der Rössligasse 12 in Luzern statt, das sich dem
Sachcomic widmet. Unter dem Titel «Das Unsagbare» diskutieren Andrea Caprez (Comic-
Zeichner, CH), Urs Hangartner (Kulturjournalist/Comic-Forscher, CH), Edmund Jacoby
(Verleger/Übersetzer, DE), Ralf Palandt (Comic-Experte, DE) und Christoph Schuler (Autor, CH).
Moderiert wird das Gespräch von Lars von Törne (Tagesspiegel, DE).
Im Anschluss an das Podium wird der Sammelband «Wissen durch Bilder» (Transcript Verlag)
vorgestellt. Das Buch ist aus dem Forschungsprojekt «Angewandte Narration: Sachcomics»
hervorgegangen, das die Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen durch
erzählende Bilder untersucht hat. Dorothea Oechslin, Forscherin an der Hochschule Luzern –
Design & Kunst, erklärt: «Sachcomics werden längst nicht mehr nur zur Bildung von Jugendlichen
eingesetzt. Ihre Anwendungsbereiche sind äusserst vielfältig geworden. Allerdings erweist sich das
Sachcomic auch als Medium mit Klippen und Fallen.» Wie können Comics über das rein Unterhaltende
hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogischdidaktischen
Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Wie authentisch können
(Sach-)Comics erzählen? Das Buch «Wissen durch Bilder» gibt mit Antworten, indem es aktuelle
Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und
Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik versammelt. Dabei wird ein Bogen
vom Manga, über den historischen oder naturwissenschaftlichen Comic, bis hin zur Sowjetpropaganda
gespannt. Das Buch richtet sich an alle Comic-Interessierten, dient aber auch der Forschung
und der Lehre.
Vom Denken und Erinnern in Bildern
Eine weitere Publikation wird von Pierre Thomé, Leiter der Studienrichtung Illustration der
Hochschule Luzern – Design & Kunst, vorgestellt: «In Bildern denken» (Applaus Verlag). Das
Buch ist ein Experiment über die Wahrnehmung von Bildern: Wie lesen bzw. betrachten Autoren
und Wissenschaftlerinnen aus ganz verschiedenen Disziplinen – wie Forensik, Robotik oder
Medizin – verschiedene Zeichnungen? Worin unterscheidet sich ihre Deutung von derjenigen von
Kulturschaffenden? Das Buch vereint eine kuratierte Auswahl von arrivierten und jungen
Schweizer Künstlerinnen und Künstlern wie Cecile Hummel, Yves Netzhammer, Thomas
Ott, Laura Jurt, Céline Meyrat, Ray Hegelbach und vielen anderen. Jedem dieser Künstler haben
die beiden Herausgeber Pierre Thomé und Lynn Kost verschiedene Autoren und Wissenschaftler
zur Seite gestellt, die von ihrem Hintergrund ausgehend der Kultur des Sehens und Denkens in
Bildern neue Facetten hinzufügen. Auszüge aus dem Buch werden am 11. April im Buchhaus
Stocker Café, Luzern, präsentiert. Es ist ab Mai im Handel erhältlich.
Weitere Informationen gibt es unter: www.hslu.ch/d-fumetto
Wissen durch Bilder: Sachcomics als Medien von Bildung und Information
Herausgegeben von Urs Hangartner, Felix Keller und Dorothea Oechslin
Mit Beiträgen von: Jakob F. Dittmar, Bernd Dolle-Weinkauff, Christine Gundermann, Anne
Hillenbach, Heike Elisabeth Jüngst, Markus Prechtl, Ulrich Schmid, Matthias Vogel, Urs
Hangartner, Felix Keller, Dorothea Oechslin

    Buchcover «Wissen durch Bilder» (Transcript Verlag)    Illustration von Thomas Ott aus der Publikation «In Bildern denken» (Applaus Verlag)

Buchcover «Wissen durch Bilder» (Transcript Verlag)
Illustration von Thomas Ott aus der Publikation «In Bildern denken» (Applaus Verlag)

Verlag: Transcript (Bielefeld). ISBN 978-3-8376-1983-6. Seiten: 336. Im Handel erhältlich.
Präsentation: Im Rahmen von Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern am 13. April, 12.00 Uhr.
Zuvor Podium zum Thema «Das Unsagbare – Wann funktionieren Bilder besser?»
Ort: Rössligasse 12, Luzern.
In Bildern denken
Herausgegeben von Pierre Thomé und Lynn Kost
Mit Beiträgen u.a. von: Dr. Peter Kiefer (Institut für Kartografie und Geoinformation, ETH),
Johannes Heidingsfelder (Tonmeister und Komponist, Berlin), Marc Dusseiller (Robotikexperte),
Prof. Christian Schwarzenegger (Kriminologisches Institut UZH), Gerda Wurzenberger
(Journalistin), Prof. Gerd Folkers (Leiter des Collegium Helveticum), Dr. med. Isabelle Berg,
(Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgin), Dr. Peter Schneider (Satiriker und Psychoanalytiker), Dr. med.
Reto Agosti (Neurologe, Leiter des Kopfweh Zentrum) uvm.
Verlag: Applaus (Zürich). ISBN 978-3-03774-058-3. Seiten: 300. Ab Mai 2014 im Handel.
Präsentation: Im Rahmen von Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern am 11. April, 19.00 Uhr.
Ort: Buchhaus Stocker Café, Luzern.
Weitere Infos auf:  www.hslu.ch

Fumetto-Schleuder mit Johanna Schaible und Dimitra Charamanda (zVg)

Fumetto-Schleuder mit Johanna Schaible und Dimitra Charamanda (zVg)

 

 

 

 

 

 

 

 Buchcover «Wissen durch Bilder» (Transcript Verlag)

Buchcover «Wissen durch Bilder» (Transcript Verlag)

 

Dieser Beitrag wurde am von unter ausflugstipps in der region, kultur allgemein, musik/theater/ausstellungen, schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部