Informationen der HSLU: Schweizer Design Preis 2013: Zwei Forschungsprojekte der Hochschule Luzern – Design & Kunst nominiert

Spread the love
homepage der hslu durch klick auf logo erreichbar

homepage der hslu durch klick auf logo erreichbar

Gleich zwei Forschungsprojekte, an denen die Hochschule Luzern – Design & Kunst beteiligt
war, sind für den diesjährigen Schweizer Design Preis nominiert. Im Projekt «E-Broidery»
wurden Vorhänge produziert, die dank LEDs leuchten, ohne ihre textilen Eigenschaften zu
verlieren. Im Projekt «Interior-Stickereien» gelang es erstmals, Echtholzfurniere zu
besticken.
LEDs sind in jedem Haushalt anzutreffen, sei es im Fernseher, im Wecker oder in der Taschenlampe.
Ein neues Verfahren erlaubt es nun, paillettengrosse LEDs direkt auf Stoffe zu sticken,
und zwar mittels eines besonders dünnen und leitfähigen Garns. Dabei behalten die Stoffe ihre
textilen Eigenschaften, bleiben weich, form- und sogar waschbar. Entwickelt wurde diese
Technik von der St. Galler Traditionsstickerei Forster Rohner AG.
Für die kommerzielle Anwendung suchte das Unternehmen den Kontakt zur Hochschule
Luzern – Design & Kunst und zum Langenthaler Unternehmen Création Baumann, das
spezialisiert ist auf textile Inneneinrichtungen. Die Kommission für Technologie und
Innovation (KTI) unterstützte das Projekt «E-Broidery» mit 750’000 Franken.
Leuchtende Vorhänge als Novum am Markt
Isabel Rosa Müggler, Textildesignerin am Kompetenzzentrum (CC) Products & Textiles, leitete
das Projekt «E-Broidery» seitens der Hochschule Luzern. Sie befasste sich mit ihrem Team
vor allem mit den ästhetischen Fragestellungen, die die neue Technologie hervorruft. «Wir untersuchten
beispielsweise, welchen Einfluss die Abstände der einzelnen LEDs auf die Wahrnehmung
und Optik haben.» Zusammen mit Création Baumann wurde dann am konkreten
Lichtdesign gefeilt. Entstanden sind Vorhänge, die im Herbst unter dem Namen «eLumino» auf
den Markt kommen. Zudem wird bereits an einem Nachfolgeprojekt gearbeitet: Bei diesem sollen
weitere Möglichkeiten der LEDs genutzt werden, wie etwa Farben oder dynamische Lichteffekte.
Das Projekt «E-Broidery» ist für den Design Preis Schweiz 2013 in der Kategorie
Newcomer nominiert.
Holzstickereien in der Kategorie Research nominiert
Im Projekt «Interior-Stickereien» wurde ein Verfahren entwickelt, um die klassische St. Galler
Spitze auf Echtholzfurniere sticken zu können. Auch dieses Projekt wurde von Isabel Rosa
Müggler geleitet. Sie und weitere Designerinnen der Hochschule Luzern – Design & Kunst
erprobten, wie die Stickerei auf verschiedene nichttextile Materialien übertragen werden kann
und erkannten das grösste Potenzial bei dem Test mit Holzfurnier.
Die IGS Innovationsgesellschaft Sticker, der sechs Schweizer Unternehmen angehören, setzte
die entwickelte Stickerei technisch um. Zudem konnte der Büromöbelhersteller Sitag als
Partner aus der Holzbranche für das Projekt gewonnen werden. «Diese Methode lässt neue,
vielfältige Möglichkeiten des Customizing mit einem besonderen ästhetischen Reiz entstehen
und schafft Spielraum für Exklusivität und Individualität», sagt Wiebke Bröckling, Marketingverantwortliche
der Sitag. Aus der Zusammenarbeit sind verschiedene bestickte Furniere für
Büromöbel entstanden.
Ebenfalls stieg die ag möbelfabrik horgenglarus mit einer Stuhlkollektion ins Projekt ein. Sie
ersetzte das Geflecht der Rückenlehne des Stuhls «Lyra» mit einer floralen Stickerei.
Von der KTI gab es für das Projekt Fördergeld in Höhe von 190’000 Franken. «Interior-
Stickereien» wurde Ende März 2013 abgeschlossen und ist für den diesjährigen Schweizer
Design Preis in der Kategorie Research nominiert.
Vernissage und Preisverleihung am 1. November 2013
Der Design Preis Schweiz wird alle zwei Jahre und heuer bereits zum zwölften Mal vergeben.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Bestleistungen aus der Schweiz auszuzeichnen und zu fördern.
Vernissage und Preisverleihung finden am 1. November 2013 in Langenthal statt und sind
öffentlich. Eingereicht wurden rund 300 Projekte, von denen 34 nominiert sind. Acht Projekte
werden mit einem Gesamtpreisgeld von 225’000 Franken ausgezeichnet.
Anlagen:

KTI-Projekt «E-Broidery»: eLumino Kollektion – LED-Stoffe im besten Licht. (Foto: Création Baumann)

KTI-Projekt «E-Broidery»: eLumino Kollektion – LED-Stoffe im besten Licht.
(Foto: Création Baumann)

 

 

 

 

 

 

KTI-Projekt «Interior-Stickereien» mit textilen und nicht-textilen Anwendungen. (Foto: Johannes Eisenhut)

KTI-Projekt «Interior-Stickereien» mit textilen und nicht-textilen Anwendungen.
(Foto: Johannes Eisenhut)

 

 

 

 
Ein Kurzfilm zum Projekt «E-Broidery» findet sich auf der Website: http://www.hslu.ch/d-e-broidery?utm_source=e-broidery&utm_medium=Link&utm_campaign=Shortcuts

Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die fünf Departemente Technik &
Architektur, Wirtschaft, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Rund 5’800 Studierende absolvieren ein Bachelor- oder Master-
Studium, knapp 4’200 besuchen eine Weiterbildung. Die Hochschule Luzern ist die grösste Bildungsinstitution in der Zentralschweiz und
beschäftigt rund 1’400 Mitarbeitende.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部