Informationen der HSLU:Diplomausstellung mit Sonderschau zum Solar Decathlon 2014

Spread the love
homepage der hslu durch klick auf logo erreichbar

homepage der hslu durch klick auf logo erreichbar

Diplomausstellung mit Sonderschau zum Solar Decathlon 2014
Rund 350 Studierende aus den Bereichen Architektur, Bau, Technik und Informatik präsentieren am 5. Juli ihre Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Campus in Horw. In einer Sonderausstellung erhalten die Besucher und Besucherinnen ausserdem erstmals einen Einblick in die laufenden Arbeiten für den internationalen Wettbewerb «Solar Decathlon Europe 2014».
Aus Wüstenluft Wasser gewinnen und den Energieverbrauch im Zürcher Zoo optimieren
An der Ausstellung auf dem Campus in Horw zeigen 343 Studierende aus den Bereichen Bau, Technik und Informatik mit ihren Bachelor- und Masterabschlussarbeiten, was sie können. Zum Beispiel wurde untersucht, welches Verfahren technisch und ökonomisch am geeignetsten ist, um aus Wüstenluft Wasser zu gewinnen (Bachelor Maschinentechnik), ob die Fussgängerstreifen in Kriens sicherheitstechnischen Standards genügen (Bachelor Bautechnik), wie gross das Energiesparpotential im Zürcher Zoo ist (Bachelor Gebäudetechnik) oder wie man mit «Qbo», einem interaktiven Sprachroboter, junge Leute für ein Informatik-Studium begeistern kann (Bachelor Informatik).
Erste Etappe auf dem Weg nach Versailles ist abgeschlossen

Am «Solar Decathlon Europe 2014», für den sich das Team «Lucerne-Suisse» der Hochschule Luzern – Technik & Architektur qualifiziert hat, treten 20 Equipen aus der ganzen Welt gegeneinander an. Gefragt sind leistungsfähige Solarhäuser, die zugleich komfortabel, attraktiv
und erschwinglich sind. Fünf interdisziplinäre Teams mit Studierenden aus Architektur, Innenarchitektur, Gebäude- und Bautechnik haben im Frühlingssemester Ideen und Visionen für dieses Haus der Zukunft entwickelt. Im Rahmen der Ausstellung der Diplomarbeiten zeigt die Hochschule Luzern – Technik & Architektur in einer Sonderausstellung die Entwürfe und Projektstudien der Studierenden, das intern gekürte Siegerprojekt, das nun in die Detailplanung geht und im Sommer 2014 in Versailles ins Rennen geschickt wird, sowie Hintergründe zum Wettbewerb und zum Planungsprozess.
Erfindungsreiche Produktentwicklung
Ein weiteres Highlight ist auch dieses Jahr die Sonderschau zum zweisemestrigen Modul «Produktentwicklung»: 32 interdisziplinäre Teams mit Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinentechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieur | Innovation haben je ein autonomes Erkundungsgerät kreiert. Zu den Anforderungen gehört, dass es sich selbständig auf einem Parcours bewegt, QR-Codes lesen und akustisch oder optisch dem anwesenden Publikum anzeigen kann und entsprechend der erfassten Information am richtigen Ort einparkiert. Die originellsten und kreativsten Lösungen werden ebenfalls am 5. Juli in Horw präsentiert.
Die Besucher und Besucherinnen der Diplomausstellung können während des ganzen Nachmittags kostenlos an Führungen durch die verschiedenen Studienbereiche teilnehmen und sich in der Gastwirtschaft im Zelt verpflegen.
Luzern, 25. Juni 2013
Seite 2/2
Ausstellung der Diplomarbeiten 2013 der Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Datum: Freitag, 5. Juli 2013
Zeit: 14.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, Horw
Abschlussarbeiten von 343 Studierenden aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur, Bautechnik, Gebäudetechnik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Master of Science in Engineering und Master of Arts in Architecture.
Sonderausstellung zum Solar Decathlon Europe 2014: Laufende Projektarbeiten und Hintergründe zum internationalen Wettbewerb.
Sonderausstellung Produktentwicklung: Autonome Erkundungsgeräte von interdisziplinären Studierendenteams manövrieren durch einen hindernisreichen Parcours.
Von 14.30 bis 20.00 Uhr finden kostenlose Führungen durch folgende Teilausstellungen statt: Solar Decathlon, Architektur, Innenarchitektur, Gebäudetechnik, Maschinentechnik, Informatik, Business Engineering Sustainable Energy Systems (Projektarbeiten). Zusätzlich finden drei Führungen durch das iHomeLab statt.
Start der Führungen jeweils im Info-Zelt, Treffpunkt Info-Desk.
Weitere Infos: www.hslu.ch/diplomausstellung
Anlagen:
Bild 1: Pascal Marfurt (links) und Jonas Nissen (rechts) wollen mit «Qbo» junge Leute für ein Informatik-Studium begeistern.
Bild 2: Im «Atelier Solar Decathlon» wird das Haus der Zukunft geplant.
Bild 3: Eines von vielen originellen Erkundungsgeräten, das interdisziplinäre Studierendenteams aus dem Bereich Technik an der Ausstellung in Horw präsentieren werden.
(Bildnachweise: Hochschule Luzern)
Kontakt für Medienschaffende:
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Daniela Dali, Sachbearbeitung Marketing Bachelor & Master
T +41 41 349 32 35, E-Mail:  daniela.dali@hslu.ch, (erreichbar jeweils Montag, Dienstagnachmittag und Donnerstag)

Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die fünf Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Rund 5’500 Studierende absolvieren ein Bachelor- oder Master-Studium, knapp 4’200 besuchen eine Weiterbildung. Die Hochschule Luzern ist die grösste Bildungsinstitution in der Zentralschweiz und beschäftigt rund 1’400 Mitarbeitende.

www.hslu.ch

Dieser Beitrag wurde am von unter ausflugstipps in der region, schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部