Lucerne Festival: 45-50 Millionen CHF und 230-270 Arbeitsplätze für Luzern

Spread the love

Lucerne Festival

Eine neue, umfangreiche Wirkungsstudie zeigt den hohen ökonomischen und gesellschaftlichen Wertbeitrag des grössten Schweizer Klassik-Festivals für die Region Luzern auf.

Mit einer umfassenden Wirkungsstudie hat Lucerne Festival den ökonomischen und gesellschaftlichen Wertbeitrag des Festivals für die Region Luzern offengelegt. Die Studie verdeutlicht, dass das Festival jährlich einen wirtschaftlichen Wertbeitrag von etwa 45-50 Millionen CHF für die Region Luzern generiert und somit rund 230–270 Arbeitsplätze schafft. Zudem zeigt die Studie, dass Lucerne Festival einen bedeutenden gesellschaftlichen Nutzen erbringt, der massgeblich zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region beiträgt. So bleibt beispielsweise ein Festivalbesucher, der in der Region übernachtet, doppelt so lang vor Ort wie ein regulärer Tourist. Der gesellschaftliche Mehrwert ermittelt sich einerseits über die Stärkung von Netzwerken in Wirtschaft, Kultur und Politik sowie aus der umfangreichen Förderung der jungen Künstlergeneration und des jungen Publikums. Hinzu kommt ein nationaler und internationaler Imagegewinn, der durch die Medienpräsenz des Festivals entsteht und sich mit rund vier bis fünf Millionen CHF in Print, Online und auf Social Media bemessen lässt. Neben Lucerne Festival werden darüber der Standort Luzern sowie das KKL Luzern, die zentrale Spielstätte des Festivals, massgeblich mittransportiert.

Lucerne Festival ist das grösste Klassik-Festival der Schweiz und einer der weltweit führenden Klassik-Veranstalter. Bei jährlichen Einnahmen von rund 18 Millionen CHF erzielt das Festival einen Eigenwirtschaftlichkeitsgrad von 91 Prozent. Den grössten Beitrag leisten die Einnahmen von Sponsoren, Stiftungen und privaten Förderern mit rund 47 Prozent. Der Konzertbetrieb, der hauptsächlich den Ticketverkauf beinhaltet, trägt mit rund 44 Prozent zu der hohen Eigenwirtschaftlichkeit bei. 1,7 Millionen CHF erhält das Festival an Subventionen von Stadt und Kanton, das entspricht rund zehn Prozent des Gesamtbudgets. Circa vier Prozent der Gesamteinnahmen fliessen in Form von Billettsteuern zurück an die Stadt.

Die Wirkungsstudie wurde von einer international tätigen Beratungsfirma durchgeführt. Sie stützt sich auf zahlreiche Daten und Fakten des Festivals, darunter detaillierte Besucherbefragungen mit mehr als 2000 Personen, die Pressedokumentation sowie Daten von Luzern Statistik (LUSTAT), Luzern Tourismus, der Universität St. Gallen (HSG), der Schweizer Nationalbank (SNB), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und weitere Quellen. Die Studie basiert auf Zahlen des Festivals aus dem Jahr 2023, die mit Daten aus 2024 ergänzt wurden.

Wirtschaft: Gäste von Lucerne Festival bleiben doppelt so lang in Luzern und geben mehr als doppelt so viel aus wie reguläre Tourist*innen.
Der ökonomische Wertbeitrag von etwa 45-50 Millionen CHF pro Jahr, den das Festival für die Region generiert, setzt sich massgeblich aus den initialen Ausgaben des Festivals sowie der Besucher*innen und Künstler*innen zusammen. Der grösste Anteil, rund 27-30 Millionen CHF, entfällt auf die initialen Ausgaben innerhalb der Region, darunter fallen beispielweise Ausgaben der Besucher*innen für Hotelübernachtungen. Hinzu kommen primäre, sekundäre und tertiäre wirtschaftliche Aktivitäten, die insgesamt weitere 18-21 Millionen CHF zur Gesamtbilanz beitragen.

Die Analyse der Daten zeigt, dass Besucher*innen konsumfreudiger sind und länger in der Region verweilen als reguläre Tourist*innen. So geben Besucher*innen des Festivals 2,3-mal so viel aus wie reguläre Tourist*innen und übernachten im Schnitt vier statt zwei Nächte. 83 Prozent der Betriebsausgaben des Festivals verbleiben direkt in der Region Luzern und rund 95 Prozent in der Schweiz.

Gesellschaft: Hoher Wertbeitrag durch starke Netzwerke in Kultur, Wirtschaft und Politik, Nachwuchsförderung und internationale Strahlkraft
Neben dem ökonomischen Wertbeitrag hebt die Studie auch den vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen des Festivals für Luzern hervor, der sich in Netzwerk-, Kompetenz-, Struktur- und Imageeffekten klar zeigt. Dieser spiegelt sich in den ausserordentlich hohen Einnahmen von Sponsoren, Stiftungen und private Gönnern. Hinzu kommt die Förderung des Austauschs und die internationale Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen und Persönlichkeiten sowie die gezielte Talentförderung und Weiterbildung des musikalischen Nachwuchses über die Lucerne Festival Academy, diverse Nachwuchspreise und Workshops sowie Veranstaltungen für Schüler*innen und Jugendliche in der Region Luzern. Ein weiterer zentraler Aspekt des gesellschaftlichen Wertbeitrags stellt der Image-Effekt dar. Dieser wird mit rund zwei Millionen CHF bezahlter und rund zwei bis drei Millionen CHF unbezahlter Präsenz in Schweizer und internationalen Print- und Online-Medien sowie auf Social Media erzielt.

Über Lucerne Festival
Lucerne Festival zählt zu den weltweit renommiertesten Veranstaltern klassischer Musik und wurde 1938 gegründet. Seit 1999 steht es unter der Leitung von Intendant Michael Haefliger. Jährlich begrüsst das Festival über 95’000 Besucher*innen aus dem In- und Ausland. Das zentrale Festival im Sommer von Mitte August bis Mitte September bietet ein vielfältiges Angebot von rund 150 Konzerten und ergänzenden Veranstaltungen. Jedes Sommer-Festival steht unter einem Motto, das sich wie ein roter Faden durch die Dramaturgie des Programms zieht. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum an Konzertformaten in allen Preiskategorien und für unterschiedliche Zielgruppen: Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Rezitale, Debuts, Late Nights, Open-Air-Veranstaltungen und vieles mehr. Flankiert wird der Sommer von kurzen Festivals im Frühjahr und Herbst: Im November von «Lucerne Festival Forward» und vor Ostern vom Frühlings-Fest, der Frühjahrs-Residenz des Lucerne Festival Orchestra. «Lucerne Festival Forward» widmet sich der zeitgenössischen klassischen Musik und experimentiert mit innovativen Konzertformaten. Seit Mai 2023 gibt es ein viertes Festival: ein viertägiges Klavier-Fest, das der Pianist Igor Levit kuratiert. Das KKL Luzern, erbaut von Jean Nouvel und für seine Akustik ebenso berühmt wie für seine Architektur, ist die zentrale Spielstätte von Lucerne Festival.