Luzern (ots) – Der Theaterplatz Luzern wird ab 2022 konzeptionell und infrastrukturell auf neue Beine gestellt. Für diese Zukunftsvision «Theater Werk Luzern» spannen Kanton, Stadt, fünf Kulturinstitutionen und die Freie Theater- und Tanzszene zusammen. «Theater Werk Luzern» bedeutet ein koordiniertes und vielfältiges Theaterangebot für Luzern: Grosse Eigen-, Ko- und Gastproduktionen in einem neuen Theatersaal beim KKL Luzern; ein Produktionszentrum für die Freie Szene im Südpol. Am 15. April 2013 haben die beteiligten Partner eine Absichtserklärung unterzeichnet und damit ihren gemeinsamen Willen zur Erarbeitung dieser neuen Theaterlandschaft bekundet.
Die vollständige Medienmitteilung, sowie den Zwischenbericht und Stimmen der Projektpartner finden Sie im Anhang.
Anhänge
http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10821_20130415_nti-mm.pdf http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10821_20130415_nti-vision.pdf http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10821_20130415_nti-quotes.pdf
Kontakt:
Regierungsrat Reto Wyss Bildungs- und Kulturdirektor Kanton Luzern Tel.: +41/41/228'52'03 (Zeitfenster: Montag, 15. April 2013, 15.00 - 16.00 Uhr) E-Mail: reto.wyss@lu.ch Stadträtin Ursula Stämmer Bildungsdirektorin Stadt Luzern Tel.: +41/41/208'82'37 (Zeitfenster: Montag, 15. April 2013, 11:00-11:45 Uhr) E-Mail: ursula.staemmer@stadtluzern.ch Stephanie Witschi Projekt Neue Theater Infrastruktur Luzern NTI Bahnhofstrasse 18 6002 Luzern Tel.: +41/41/228'59'70 E-Mail: stephanie.witschi@lu.ch