Auf Einladung des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ) wird der Kanton Luzern vom 16. bis 19. April 2027 als Gastkanton am Zürcher Frühlingsfest teilnehmen. Das traditionelle mehrtägige Frühlingsfest mit dem Sechseläuten, dem Umzug und dem Verbrennen des Böögg bietet dem Kanton Luzern eine breite und bunte Palette an Präsentationsmöglichkeiten. Mit der Planung und Umsetzung wurde das Bildungs- und Kulturdepartement beauftragt.
Jedes Jahr fällt einem Kanton die Ehre zu, am Zürcher Frühlingsfest als Gastkanton teilzunehmen. Der traditionelle Anlass findet jeweils an vier Tagen im April statt. Er beinhaltet – neben dem Sechseläuten mit grossem Umzug und dem Verbrennen des Böögg, der als Sinnbild für den Winter steht – eine Ausstellung mitten in der Stadt zum historischen und aktuellen Luzerner Kulturgut, einen Kulturanlass am Freitagabend und den Kinderumzug. Verschiedene kulturelle Veranstaltungen finden zudem inmitten eines festlichen und bunten Rahmenprogramms statt.
Im Jahr 2027 erhält der Kanton Luzern nun die Gelegenheit, sich vom 16. bis 19. April an einem der bekanntesten nationalen Anlässe mit seinem vielfältigen Kulturerbe, mit Volkskultur und Brauchtum, aber auch mit dem aktuellen Kulturschaffen sowie mit kulinarischen Luzerner Spezialitäten einem breiten Publikum zu präsentieren. Damit einher geht auch eine Medienpräsenz, die weit über den Grossraum Zürich hinausreicht.
«Attraktiven Kanton Luzern vorstellen»
Der Luzerner Regierungsrat hat die offizielle Einladung des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ) angenommen und die Organisation des Gastauftritts in Zürich dem Bildungs- und Kulturdepartement übergeben. «Ich freue mich auf das Zürcher Frühlingsfest und die Aufgabe, mit meinem Team den Kanton Luzern auf dem Lindenhof in Zürich und anlässlich verschiedener Auftritte auf dem ganzen Festareal als attraktiven und lebenswerten Kulturkanton vorzustellen», so Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, zuständiger Bildungs- und Kulturdirektor. «Wir werden ein stimmiges Gesamtbild unseres Kantons vermitteln, das mit der Verwurzelung wie mit der Gegenwartskraft überzeugt», so Hartmann.
Ein besonderer Glücksfall ist die zeitliche Nähe zum Kantonsjubiläum LU222, das 2025 mit verschiedenen Aktivitäten im ganzen Kanton gefeiert wird. Die im Rahmen des Jubiläums erarbeiteten Inhalte – von Ausstellungen und Wahlkreisprojekten bis hin zu digitalen Plattformen mit persönlichen Geschichten von Luzernerinnen und Luzernern – können für den Gastauftritt in Zürich genutzt und verstärkt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung bestehender Vorleistungen.
Auftritt mit Lotteriegeldern finanzieren
Bereits haben erste Treffen mit dem ZZZ stattgefunden, um die konkrete Planung für den Luzerner Auftritt 2027 zu starten. Die Projektleitung wurde noch nicht bestimmt. Sie soll insbesondere auch die Themen Tradition, Volkskultur und aktuelles Kulturschaffen abdecken. So entsteht ein ausgewogenes Konzept, das den Kanton Luzern in seiner ganzen kulturellen Vielfalt widerspiegelt.
Die vorgesehenen Kosten für den Gastkanton belaufen sich auf rund 500’000 CHF, dies zeigen Erfahrungen aus vergleichbaren Auftritten anderer Kantone. Sie werden gemäss Beschluss aus den Lotterieerträgen des Regierungsrates finanziert. Da aktuell der Reingewinn von Swisslos und damit seine Ausschüttungen an die Kantone steigen, hat die Verwendung von Lotteriemitteln für das Zürcher Frühlingsfest keinen Einfluss auf die weiteren Gesuchsstellenden.
Mit den Lotteriegeldern werden insbesondere die Ausrichtung der Luzerner Ausstellung auf dem Lindenhof sowie die Kosten für kulturelle Beiträge beglichen. Luzerner Persönlichkeiten, welche von den Zürcher Zünften als Ehrengäste an diesen Anlass eingeladen werden, werden für ihre Auslagen selbst aufkommen.