Wie Unternehmergeist und Wahnwitz einen der grössten Zentralschweizer Unternehmer der Belle Epoque hervorgebracht haben.
Die Vortragsreihe zu den Luzerner Freilichtspielen stimmt im Vorfeld Interessierte auf das Theaterstück „Das Luftschiff – Komödie einer Sommernacht“ ein und wirft einen Blick auf historische Fakten der zentralen Figur Franz Josef Bucher.
Berggipfel wurden weggesprengt für eine bessere Aussicht, Seile von Bergbahnen durchtrennt für einen Mediencoup, eine Finanzblase beinahe zum Platzen gebracht und eine Hotelkette von Luzern nach Kairo realisiert. Was sich wie ein moderner Wirtschaftskrimi liest, fand von 1864 bis 1906 statt und zeigt Stationen aus dem Leben von Franz Josef Bucher, der zentralen Figur im Stück von Thomas Hürlimann für die Luzerner Freilichtspiele.
Buchers Biografie liefert viel Gesprächsstoff und unterhaltsame Anekdoten, die nicht im Theaterstück von Hürlimann Platz fanden. Die Vorträge im Vorfeld der Luzerner Freilichtspiele sollen zeigen, was Franz Josef Bucher und sein Kompagnon Josef Durrer zu den bedeutendsten Zentralschweizer Unternehmern der Belle Epoque gemacht haben.
Ab Sonntag, 8. Februar finden einmal monatlich Referate an Orten statt, die massgeblich von diesen beiden Personen beeinflusst wurden. Der Obwaldner Romano Cuonz erzählt über das Leben von Franz Josef Bucher und sein Hotelimperium, Daniel Geissmann, Leiter der Ausstellung und Sammlung, führt im Verkehrshaus Luzern durch die technische Errungenschaften und präsentiert Pionierleistungen, der Historiker Pirmin Meier erklärt die Auswirkung der Bergbahnen auf die Zentralschweizer Berggipfel und der ehemalige Direktor des Historischen Museums Luzern, Heinz Horat gibt einen Überblick über die Entwicklung des Zentralschweizer Tourismus von damals bis heute.
Vortragsreihe zu den Luzerner Freilichtspielen
Sonntag, 8. Februar 2015, 10.30 Uhr
«Vom Bauernsohn zum Hotelkönig – Franz Josef Bucher»
Romano Cuonz – Schriftsteller, erzählt über das Leben von Franz Josef Bucher und dem, was
vom einstigen Hotelimperium noch übrig geblieben ist.
Hotel Palace Luzern, Ambassadeur-Saal (Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich)
Sonntag, 8. März 2015, 10.30 Uhr
«Technische Errungenschaften und Pionierleistungen»
Daniel Geissmann – Leiter der Ausstellung und Sammlung des Verkehrshauses der Schweiz, führt in einer Spezial-Tour in die technischen Errungenschaften und Pionierleistungen des Zentralschweizer Tourismus ein.
Verkehrshaus der Schweiz (Kurzeintritt ins Verkehrshaus Fr. 12.–, keine Anmeldung erforderlich)
Sonntag, 12. April 2015, 10.30 Uhr
«Bucher & Durrer – Die Zahnstangenbremse und die Entzauberung der Alpen»
Pirmin Meier – Schriftsteller und Volkskundler, referiert über die Auswirkung von Bergbahnen auf die Zentralschweizer Berggipfel und den Tourismus.
STANSER HORN, Restaurant Rondorama (Spezialpreis Fr. 15.– für Bahnfahrt mit Referat, Reservierung empfohlen: www.cabrio.ch, Bergfahrten bis 10.00 Uhr.)
Sonntag, 10. Mai 2015, 10.30 Uhr
«Von Schuhputzern, Zimmermädchen, Steuermännern und Direktoren»
Heinz Horat – ehemaliger Leiter Historisches Museum Luzern, erzählt über die Entwicklung des Zentralschweizer Tourismus.
Bürgenstock Resort, Stickereigebäude (Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich)
Vorverkauf
Telefon 0848 000 410 (Mo bis Fr 8.00-11.00 Uhr)
LZ Corner, Neue Luzerner Zeitung, Pilatusstrasse 12, Luzern
LZ Corner, Neue Nidwaldner Zeitung Obere Spichermatt 12, Stans
LZ Corner, Neue Urner Zeitung, Höfligasse 3, Altdorf