Luzerner Kantonsspital Klaus-Martin Christ wird Chefarzt der Akutgeriatrie des Luzerner Kantonsspitals

Spread the love

logo-staatskanzlei-luzern

 

Luzern (ots) – Dr. med. Klaus-Martin Christ wird zum neuen Chefarzt der Akutgeriatrie des Luzerner Kantonsspitals Wolhusen befördert.

Per 1. Oktober 2013 wird Dr. Klaus-Martin Christ vom Spitalrat vom Leitenden Arzt zum Chefarzt der Akutgeriatrie des Luzerner Kantonsspitals befördert. Die Klinik betreut konsiliarisch alle Standorte des LUKS und verfügt über eine stationäre Abteilung im LUKS Wolhusen. «Wir gratulieren Klaus-Martin Christ herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg. Sein kompetenter Einsatz für Patienten und die ganze Abteilung der Akutgeriatrie findet nunmehr Ausdruck in der Beförderung zum Chefarzt», sagt Dr. med. Richard Herzog, Departementsleiter LUKS Wolhusen.

Dr. med. Klaus-Martin Christ

Dr. med. Klaus-Martin Christ

Der 55-jährige Klaus-Martin Christ ist seit 2 1/2 Jahren am Luzerner Kantonsspital tätig. Er studierte Medizin an der Universität des Saarlandes und in Hamburg. Seine Weiterbildungen zum Facharzt für Innere Medizin, Neurologie und Geriatrie absolvierte er an Lehrkrankenhäusern der Universität Heidelberg sowie am St. Nikolaus Hospital in Wallerfangen/Saar. Von 2000 bis 2011 leitete der das Geriatrische Zentrum am HELIOS Klinikum Erfurt.

Aufgaben der Akutgeriatrie

Die Menschen werden älter und die Altersmedizin gewinnt weiter an Bedeutung. Gerade im fortgeschrittenen Lebensalter ist bei akuten Erkrankungen die künftige Selbständigkeit und Mobilität der Betroffenen gefährdet. Oft bestehen viele Krankheiten gleichzeitig; die Patienten sind nicht nur körperlich krank, sondern zugleich funktionell, psychisch oder kognitiv gehandicapt. Es können Probleme auftreten wie z.B. Hirnleistungsschwäche, Gangstörung, Sturzneigung, Schmerzsyndrome, Fehl- und Mangelernährung oder Depression, häufig in Kombination.

Die Akutgeriatrie hat den Auftrag, fachübergreifend – neben abklärenden Untersuchungen – durch spezifisch geriatrische Interventionen medizinisch weiter zu stabilisieren, Handicaps zu (re)kompensieren und/oder einer verfrühten Heimaufnahme entgegenzuwirken. Dies setzt die Abteilung Akutgeriatrie am LUKS Wolhusen unter der Leitung von Dr. med. Klaus-Martin Christ mit einem multiprofessionellen Behandlungsteam und jeweils individuell zugeschnittenen Therapien um.

Portrait Klaus-Martin Christ unter:

http://www.presseportal.ch/go2/www.luks.ch/medien/bilder/

Das Luzerner Kantonsspital LUKS umfasst das Zentrumsspital Luzern, die beiden Grundversorgungsspitäler Sursee und Wolhusen sowie die Luzerner Höhenklinik Montana. Im Luzerner Kantonsspital sorgen über 5’600 Mitarbeitende rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Es versorgt ein Einzugsgebiet mit um die 700’000 Einwohnern bei 900 Akutbetten und behandelt jährlich 37’000 stationäre und 161’000 ambulante Patientinnen und Patienten. Das Zentrumsspital der Zentralschweiz ist das grösste nichtuniversitäre Spital der Schweiz. Seine Kliniken und Institute bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.

Dieser Beitrag wurde am von unter informationen der staatskanzleien/polizei usw. der innerschweizer kantone, sursee veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部