Das Luzerner Sinfonieorchester wird Gastgeber der ICMA Preisverleihung und des Galakonzerts 2019 im KKL Luzern sein. Die Veranstaltung wird prominente Preisträger und Vertreter der internationalen Musikindustrie an einem der prestigeträchtigsten kulturellen Orte in Europa zusammenführen.
Intendant Numa Bischof Ullmann sagt: „Das Luzerner Sinfonieorchester ist stolz, die ICMA Preisverleihung erstmals in der Schweiz zu veranstalten. Die Förderung von jungen und etablierten Künstlern liegt uns besonders am Herzen. ICMA und das Luzerner Sinfonieorchester teilen diese gemeinsamen Werte und dank der ICMA können wir unsere Bemühungen in diese Richtung weiter vorantreiben.“
ICMA Präsident Remy Franck sagt: „Wir freuen uns und sind stolz, eines der besten Schweizer Orchester als Partner für unsere Veranstaltung gefunden zu haben. Uns gefällt besonders der kreative Geist, den wir in Luzern angetroffen haben. Wir werden auf Vorschlag des Orchesters einen neuen Preis einführen, den „Orchestra’s Choice“, der einen Künstler ehren wird, den das Orchester und sein Chefdirigent ausgewählt haben.“
Gegründet 1806, ist das Luzerner Sinfonieorchester das Residenzorchester des KKL Luzern und Opernorchester im Luzerner Theater. Es erwarb sich bei seinen Tourneen nach Südamerika, Japan, China und in Europa, durch seine zahlreichen Einspielungen sowie durch bedeutende Kompositionsaufträge und die Förderung junger Talente internationales Ansehen. Seit Beginn der Saison 2011/2012 ist James Gaffigan der Chefdirigent des LSO.
Die International Classical Music Awards (ICMA) Wurden 2010 von der Jury der früheren MIDEM Classical Awards gegründet. Die Jury besteht aus Musikkritikern aus 14 verschiedenen Ländern mit Vertretern von 17 Print- oder Online Magazinen und Radiostationen: Andante (Türkei), Crescendo (Belgien), Das Orchester (Deutschland), Gramofon (Ungarn), HRT Kroatischer Rundfunk (Kroatien), IMZ (Österreich), Kultura (Russland), MDR-Figaro (Deutschland), Musica (Italien), Musik & Theater (Schweiz), Orpheus Radio (Russland), Opera (Grossbritannien), Pizzicato (Luxemburg), Radio 100.7 (Luxemburg), ResMusica (Frankreich), Rondo Classic (Finnland), Scherzo (Spanien).
Jährlich werden 15 Preise für Audio und Video Produktionen sowie eine Serie von Spezialpreisen (Lifetime Achivement, Artist of the Year, Young Artist of the Year, Label of the Year) an herausragende Musiker aus der ganzen Welt vergeben.
Lieux retrouvés
Mittwoch, 23. & Donnerstag, 24. März 2016 | 19.30 Uhr
KKL, Luzern Konzertsaal
Luzerner Sinfonieorchester LSO | Steven Isserlis, Violoncello | Thomas Adès, Leitung
Ferruccio Busoni Berceuse élégiaque op. 42
Thomas Adès «Lieux retrouvés» für Violoncello und Orchester Uraufführung der orchesterbegleiteten Fassung – Ein Kompositionsauftrag des Luzerner Sinfonieorchesters,
Los Angeles Philharmonic und Britten Sinfonia.
Gabriel Fauré Elegie op. 24 für Violoncello und Orchester
César Franck Sinfonie d-Moll