Sinfoniekonzert
Lieux retrouvés
Mittwoch, 23. & Donnerstag, 24. März 2016, 19.30 Uhr, KKL Luzern, Konzertsaal
18.30 Uhr klingende Konzerteinführung mit dem Ensemble Helix der Hochschule Luzern – Musik, Moderation Mariel Kreis
Luzerner Sinfonieorchester LSO
Thomas Adès, Leitung
Steven Isserlis, Violoncello
Ferruccio Busoni (1866 – 1924)
Berceuse élégiaque op. 42
Thomas Adès (*1971)
«Lieux retrouvés» für Violoncello und Orchester
Uraufführung der orchesterbegleiteten Fassung – Ein Kompositionsauftrag des Luzerner Sinfonieorchesters, Los Angeles Philharmonic und Britten Sinfonia
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Elegie op. 24 für Violoncello und Orchester
César Franck (1822 – 1890)
Sinfonie d-Moll
«Ich weiss nicht, warum gerade das Cello einen dazu verleitet, vom Anderswo zu träumen, wenn man es hört», bekannte Thomas Adès, einer der tonangebenden Komponisten der Gegenwart. Mannigfache Gelegenheiten zum Träumen bietet sein Cellowerk «Lieux retrouvés» von 2009, das vom britischen Meistercellisten Steven Isserlis und dem Luzerner Sinfonieorchester erstmals in der von Adès als Kompositionsauftrag neu erstellten orchesterbegleiteten Fassung zu hören ist. Eine wunderbare Gelegenheit zum Träumen bietet auch Faurés beliebte Elegie sowie – nomen ist omen – Busonis Berceuse élégiaque. Zum Abschluss dann César Francks d-Moll-Sinfonie, ein Höhepunkt der französischen romantischen Sinfonik.
Nachtkonzert
Am Donnerstag, 24. März 2016 findet ausserdem ein Nachtkonzert mit Thomas Adès und Steven Isserlis statt.
Thomas Adès (*1971)
Lieux retrouvés (Version für Violoncello und Klavier)
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Élégie (Version für Violoncello und Klavier), Berceuse (Version für Violoncello und Klavier)
Die Nachtkonzerte finden im Konzertsaal des KKL Luzern statt. Beginn etwa 15 Minuten nach Schluss des vorangehenden Sinfoniekonzertes, jedoch nicht vor 21.45 Uhr.
Eintritt frei für Besucher des vorangehenden Sinfoniekonzerts Für alle anderen: Eintritt CHF 10 www.sinfonieorchester.ch[content_block id=29782 slug=ena-banner]