Premiere am Samstag, 6. September 2025, 19 Uhr, Bühne
Mit Benjamin Brittens Oper «Peter Grimes» eröffnet das Luzerner Theater die Spielzeit 25/26. In
der diesjährigen Koproduktion des Luzerner Theaters mit Lucerne Festival wird die
unberechenbare und doch wunderschöne Naturgewalt des Meeres zur Metapher für die
menschliche Seele. Brittens Musikdrama, das zu den wichtigsten des 20. Jahrhunderts zählt,
stellt die Frage nach der Verantwortung einer Gesellschaft gegenüber jedem Einzelnen.
Regisseur Wolfgang Nägele, der in Luzern zuletzt Verdis «Macbeth» auf die Bühne brachte, lotet in seiner Inszenierung das Verhältnis der Dorfgemeinschaft und des Aussenseiters Peter Grimes aus. Der introvertierte Fischer steht im Verdacht, schuld am Tod seiner Schiffsjungen zu sein. Das nutzt die Gesellschaft, um endlich gegen ihn vorzugehen. Sein Verhalten stört die Balance in der dörflichen Gemeinschaft, in der jeder eine Leiche im Keller hat und die durch subtile Verabredungen und
Gewohnheiten geschützt wird. Peter Grimes versteht die Spielregeln der Gemeinschaft nicht und der daraus entstehende Konflikt wird ihm zum Verhängnis – ein Psychothriller auf der Opernbühne. Benjamin Britten hat vor allem mit den berühmten «Sea Interludes» ein musikalisches Spiegelbild unterdrückter Sehnsüchte und entfesselter Emotionen geschaffen. Das Luzerner Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von Musikdirektor Jonathan Bloxham diesen Meilenstein der Opernliteratur des
20. Jahrhunderts. Mit «Peter Grimes», seiner ersten grossen Oper, gelang Britten der internationale Durchbruch. Die Frage nach der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber dem Einzelnen ist heute so aktuell wie bei der Uraufführung 1945.
Der amerikanische Tenor Brett Sprague kommt für die Titelpartie als Gast nach Luzern. Seine
Engagements führten ihn schon auf grosse Bühnen in der ganzen Welt, unter anderem der Carnegie Hall und der Semperoper Dresden. In Luzern steht er gemeinsam mit Eyrún Unnarsdóttir als Ellen Orford und weiteren Mitgliedern des Opernensembles und Gästen auf der Bühne, die für diese Inszenierung von Hausszenograf Valentin Köhler gestaltet wurde.
Weitere Daten
Opernsoirée & Kostprobe: Mo, 1.9. (18.00 Uhr)
Sa, 12.9. (19.30 Uhr) / So, 14.9. (15.00 Uhr) / Di, 23.9. (19.30 Uhr) / Do, 25.9. (19.30 Uhr) / Do, 9.10.
(19.30 Uhr) / Fr, 17.10. (19.30 Uhr) / Fr, 31.10. (19.30 Uhr)
Produktionsteam
Musikalische Leitung: Jonathan Bloxham, Regie: Wolfgang Nägele, Bühne: Valentin Köhler, Licht:
Petri Tuhkanen, Kostüme: Marie-Luise Otto, Dramaturgie: Pia-Rabea Vornholt, Chor: Manuel Bethe
Besetzung
Peter Grimes: Brett Sprague, Ellen Orford: Eyrún Unnarsdóttir, Balstrode: Vladyslav Tlushch,
Auntie: Judith Schmid, 1. Nichte: Tania Lorenzo Castro, 2. Nichte: Elvira Margarian, Boles: Robert
Maszl,
Swallow: Rueben Mbonambi (Premierenbesetzung) / Nicolai Karnolsky, Mrs. Sedley: Valentina
Stadler, Pastor Horace Adams: Luca Bernard, Ned Keene: Michael Temporal Darell, Hobson: Marc-Olivier Oetterli, Opernchor und Extrachor Luzerner Theater, Luzerner Sinfonieorchester