Melchior Dönni: Vermutlich der erste Flacherdler der Schweiz

Spread the love

Die Erde war flach. Das dachte zumindest Melchior Dönni.

Die Erde ist eine Scheibe – davon ist Melchior Dönni überzeugt. Um 1900 lässt sich der Luzerner Käser sein Relief der flachen Erde in Bern patentieren. Er rechnet damit, dass seine flache Erde in den Schulen den Globus ablösen wird. Damit ist er im deutschen Sprachraum einer der ersten «Flacherdler». Wie ist Dönni zu seiner Theorie gekommen, warum hat er sie veröffentlicht, warum wurde er totgeschwiegen? Urs Hafner forschte unter anderem im Staatsarchiv Luzern – nun liegt sein Buch «Dönnis Erdscheibe. Ein Käser und seine Welt» vor.

1902 meldet Melchior Dönni sein «Weltall-Erd-Relief» beim Eidgenössischen Patentamt in Bern an. Der Luzerner Käser ist überzeugt, dass das Relief früher oder später den Globus als Modell der Erde ablösen wird und daher ökonomisches Potenzial hat. Zu diesem Zeitpunkt hat er bereits mehrere Schriften veröffentlicht, die beweisen sollen, dass die Erde eine Scheibe ist. Sie sind poetisch, apokalyptisch und pazifistisch. Dönni äußerte sich auf seine Überlegungen und Beobachtungen, die er unter anderem im Luzerner Gletschergarten aufgestellt hat. Das etablierte naturwissenschaftliche Wissen weist er zurück, ohne Verschwörungstheoretiker zu sein. Vielmehr versteht sich der «Pseudowissenschaftler», der einer der ersten «Flacherdler» im deutschen Sprachraum ist, als Aufklärer.

Der Historiker Urs Hafner hat sich auf Melchior Dönnis Spuren begeben. In seinem Buch „Dönnis Erdscheibe. Ein Käser und seine Welt» versuchte er zu rekonstruieren, wie und warum der erfolgreiche Molkereibesitzer zu seiner alternativen Kosmologie gekommen ist, warum er sie veröffentlicht hat und weshalb er totgeschwiegen wurde.

Hafner ist Historiker und Journalist in Bern. Zuletzt hat er die Biografie des Zürcher Radikaldemokraten Karl Bürkli veröffentlicht („Der Sozialist vom Paradeplatz“).

Öffentliche Vernissage
Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18.00 Uhr, Staatsarchiv Luzern
Weitere Informationen finden Sie hier .