Die New Yorker Organisation ehrt den Intendanten von Lucerne Festival für seine Erfolge im internationalen Musik- und Festivalbetrieb mit dem International Citation of Merit Award 2025
Luzern, 23. April 2025. Michael Haefliger, Intendant von Lucerne Festival, wird mit dem International Citation of Merit Award 2025 ausgezeichnet. Verliehen wird ihm der Preis am 12. Juni im Rahmen des ISPA-Kongresses in Lugano. Die ISPA würdigt damit sein jahrzehntelanges Wirken im internationalen Kulturbereich. Es ist die höchste Auszeichnung, welche die Organisation jeweils vergibt.
Die International Society for the Performing Arts (ISPA) ist ein weltweites Netzwerk von Führungspersönlichkeiten aus den darstellenden Künsten. Sie wurde 1949 in den USA gegründet und vereint heute über 500 Mitglieder aus mehr als 50 Ländern. Ihr Ziel ist es, den globalen Austausch, die Vernetzung und die Weiterentwicklung der Kulturszene zu fördern. Die ISPA versteht sich als Plattform für Dialog, Innovation und internationale Zusammenarbeit.
Der International Citation of Merit Award wird an Persönlichkeiten vergeben, die im Hintergrund die Welt der darstellenden Künste entscheidend prägen. Ausgezeichnet wird ein Lebenswerk, das durch exzellente Arbeit die internationale Kulturlandschaft bereichert hat. Nur ausgewählte Persönlichkeiten erhalten diese Ehrung – sie gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich der internationalen Kulturarbeit.
Michael Haefliger ist seit 1999 Intendant von Lucerne Festival und hat das traditionsreiche Festival über ein Vierteljahrhundert hinweg nachhaltig weiterentwickelt und weltweit als eines der renommiertesten Klassik-Festivals etabliert. 2025 endet seine Intendanz in Luzern. Er schuf innovative Konzertformate, setzte wichtige Akzente im Bereich der zeitgenössischen Musik sowie der Nachwuchsförderung und öffnete das Festival für neue Zielgruppen.
Für jedes Sommer-Festival setzte er mit einem Thema künstlerische und gesellschaftspolitische Akzente, so brachte er 2016 mit dem Motto «PrimaDonna» die Rolle der Frau in der Musikwelt ins Gespräch, 2019 stand das Motto «Macht» und 2022 das gesellschaftskritische Thema «Diversity» im Mittelpunkt, 2024 «Neugier» mit Fokus auf zeitgenössische Musik. 2003 gründete Michael Haefliger zusammen mit Claudio Abbado das Lucerne Festival Orchestra sowie 2004 die Lucerne Festival Academy mit Pierre Boulez. Nach dem Tod der beiden Gründer leitete er 2016 die neue Ära der beiden Institutionen ein und berief Riccardo Chailly als neuen Chefdirigenten des Lucerne Festival Orchestra sowie Wolfgang Rihm als Künstlerischen Leiter der Lucerne Festival Academy. Nach dem verheerenden Erdbeben in Japan im Herbst 2011 initiierte er mit Sir Anish Kapoor, Masahide Kajimoto und Arata Isozaki mit der mobilen Konzerthalle Lucerne Festival Ark Nova die erste mobile und aufblasbare Konzerthalle der Welt als innovatives soziales Projekt. Im September 2025 kommt die Ark Nova als eines der erfolgreichsten internationalen Projekte des Festivals erstmals nach Europa und wird parallel zum Sommer-Festival in Luzern aufgebaut und bespielt.
Michael Haefliger rief in den vergangenen Jahren neben dem Sommer-Festival drei neue Kurzfestivals ins Leben: Lucerne Festival Forward für zeitgenössische Musik im November, das Frühlings-Fest mit dem Lucerne Festival Orchestra und ein Klavier-Fest im Mai, das der Pianist Igor Levit kuratiert.
Haefliger wurde bereits mit dem Europäischen Kultur-Innovationspreis, dem Innerschweizer Kulturpreis, der Ehrennadel der Stadt Luzern sowie dem Award der Swiss Society of New York ausgezeichnet. 2000 wurde er vom World Economic Forum (WEF) zum «Global Leader of Tomorrow» ernannt. Der International Citation of Merit Award der ISPA unterstreicht einmal mehr seinen wertvollen Beitrag der letzten Jahrzehnte zur globalen Kulturlandschaft.