Vorbereitungen für den Solar Decathlon laufen auf Hochtouren:
Der Prototyp des Solarhauses befindet sich im Bau
Das «Team Lucerne – Suisse» nimmt als erste Schweizer Equipe überhaupt am
internationalen Architektur- und Technikwettbewerb «Solar Decathlon» teil. Mit dem
Projekt «Smart sharing – Kluges Teilen» treten die Studierenden der Hochschule Luzern in
Versailles gegen 19 Hochschul-Teams aus aller Welt an. Zurzeit wird in Horw der Prototyp
des Solarhauses aufgebaut.
Auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur steigt die Spannung: In den
nächsten zehn Tagen wird sich zeigen, ob die Atelier-Pläne der Studierenden aufgehen. Der
Prototyp ihres Solarhauses, mit dem sie im Juli am Solar Decathlon 2014 in Versailles teilnehmen,
wird in Horw zu Testzwecken aufgebaut. Er basiert auf der Vision «Smart sharing – Kluges
Teilen».
«Mit ihrer Vision wollen die Studierenden auch Antwort auf gesellschaftspolitische
Herausforderungen wie den erhöhten Flächenbedarf, die Ressourcenbelastung und die
Klimaveränderung geben», erklärt Hanspeter Bürgi, Dozent für Architektur und Leiter des Ateliers
Solar Decathlon. Das Luzerner Team sieht im Hauskonzept für eine vielfältige Bewohnerschaft
sowohl private und halbprivate als auch «öffentliche» Zonen vor: Während zum Beispiel jede Partei
über ein eigenes Schlaf- und Badezimmer verfügt, können die Küche und der Essbereich von
mehreren genutzt werden. In der gemeinschaftlich zugänglichen Zone haben die Bewohner die
Möglichkeit zu arbeiten, Sport zu treiben, zu musizieren oder Gäste zu beherbergen. Insgesamt
arbeiten 65 Studierende, betreut von einem interdisziplinären Dozierendenteam, seit mehr als zwei
Jahren an dieser Vision des Solarhauses.
Aufbruch nach Versailles Anfang Juni
Mit dem Aufbau des Prototyps erreicht das «Team Lucerne – Suisse» ein wichtiges Etappenziel.
Das Aufrichtefest findet am 11. April 2014 statt. Anschliessend installieren Studierende und
Handwerkprofis den Innenausbau sowie die Gebäude- und Elektrotechnik und testen diese unter
Wettbewerbsbedingungen. Anfang Juni wird das Solarhaus in insgesamt zehn Lastwagen verpackt,
die sich auf den Weg Richtung Versailles machen. Dort muss das Schweizer Team das Haus bis
zum 27. Juni 2014 wieder aufbauen. Der Wettbewerb dauert bis am 14. Juli.
Weitere Informationen: www.hslu.ch/solardecathlon. Auf der Website kann der Baufortschritt via
Webcam verfolgt werden.
Internationaler Wettbewerb «Solar Decathlon»
Der Wettbewerb wurde vom amerikanischen Energiedepartement 2003 initiiert, seit 2010 wird er
alternierend auch in Europa durchgeführt. Am Solar Decathlon treten interdisziplinäre Hochschul-
Teams gegeneinander an. Ihre Solarhäuser müssen einerseits energieeffizient sein, andererseits
einen grossen Wohnkomfort haben. Bewertet werden folgende zehn Disziplinen: Architektur;
Technik und Konstruktion; Energieeffizienz; Energiebilanz; Komfort; Gebrauchstauglichkeit;
Kommunikation und gesellschaftliche Sensibilisierung; Städtebau, Verkehr und Erschwinglichkeit;
Innovation; Nachhaltigkeit.
Hochschule Luzern – Technik & Architektur www.hslu.ch