TANZ 14: NUTS!
«Der Nussknacker», choreografiert von Kinsun Chan
Musik von Pjotr I. Tschaikowski, arrangiert von Daniel Steffen
Uraufführung
PREMIERE: Freitag, 13. Dezember 2013, 20.00 Uhr, UG
BESETZUNG
«Tanz Luzerner Theater»:
Eva Calanni*, Chiara Dal Borgo, Rachel Lawrence, Salome Martins, Ana Portela*, Myronne Rietbergen*, Aurélie Robichon; Craig Davidson, Samuel Déniz Falcón, Davidson Farias, Anton Rosenberg*, Ihsan Rustem, Giacomo Severini*, Luca Signoretti
(*Hospitanz)
PRODUKTIONSTEAM
Kinsun Chan (Choreografie/Bühne/Kostüme), Daniel Steffen (Musikarrangement), Zoran Marković (Choreografische Assistenz), David Clormann, Gregor von Wyl (Licht/Ton), Lucie Machan (Dramaturgie), Kathleen McNurney (Künstlerische Leitung «Tanz Luzerner Theater»)
Kinsun Chan verwandelt in seiner vierten Choreografie am Luzerner Theater das berühmte Ballett «Der Nussknacker» in eine magische Zeitreise. Er filtert aus der klassischen Ballettversion die stärksten Elemente heraus, zu welcher der Luzerner Komponist Daniel Steffen die melodiöse und farbenprächtig orchestrierte Musik Pjotr I. Tschaikowskis arrangiert. Der Abend im UG beginnt interaktiv: Zusammen mit den Ensemblemitgliedern sind die Zuschauer Teil des Geschehens und werden zu zwei kurzen Tänzen im charmanten und extravaganten Kellers gebeten.
2
«Der Nussknacker» ist das Weihnachtsballett par excellence und die Originalversion von 1892 wird alljährlich im Dezember von zahlreichen klassischen Kompanien aufgeführt. Marius Petipa und Pjotr I. Tschaikowski wollten mit diesem Werk an ihre erste erfolgreiche Zusammenarbeit, «Dornröschen», anknüpfen und wählten als Vorlage wieder ein Märchen: «Nussknacker und Mäusekönig» von E.T.A. Hoffmann.
Der in Zürich ansässige Choreograf Kinsun Chan greift auf Inspirationen aus der klassischen Ballettversion zurück und filtert die stärksten Elemente heraus, die er humorvoll und zauberhaft gestaltet. Die melodiöse und farbenprächtig orchestrierte Musik Tschaikowskis wird zitiert und von dem Luzerner Komponisten Daniel Steffen arrangiert. Es entsteht eine magische Fantasiewelt, durch die die Zuschauer reisen werden, und die für eine Zeitlang die Realität vergessen lässt. Doch Kinsun Chan zeigt nicht nur einen grossen Ballettklassiker im kleinen UG, sondern lässt das Publikum getreu unseres Leitsatzes «We move to move you» Teil des Geschehens werden.
EXTRA: Kinsun Chan im Gespräch mit der Dramaturgin Lucie Machan
Zum wiederholten Male arbeiten Sie mit dem Tanzensemble des Luzerner Theaters. Vorgestellt haben Sie sich mit der UG-Produktion «BING BANG BOOM», gefolgt von der über zwei Spielzeiten gezeigten «West Side Story». Nun treten Sie in dieser Saison gleich zwei Mal in die Verantwortung für die Choreografie mit dem Musical «Kiss Me, Kate» und unserem nächsten Tanzabend für das UG, «Tanz 14: NUTS!» …
Ich arbeite hier mit einem sehr talentierten Ensemble, dessen Tänzer unerschöpflich viel zu geben haben. Ich durfte in den letzten Jahren miterleben wie sie sich weiterentwickelt haben. Es gab Veränderungen. Somit ist auch die Dynamik eine andere und ich erfahre das Ensemble bei jeder meiner Arbeiten neu. Dabei werde ich immer wieder überrascht – positiv!
Nach dem Erfolg von «BING BANG BOOM» geht es also wieder ins UG …
Dank der Erfahrung mit diesem kleinen, kargen Raum hatte ich sofort eine Idee, wie ich ihn nutzen möchte. Das UG ist solch ein spezieller Ort und ich glaube nun zu wissen, wie er funktioniert. Er will unmittelbar in das Stück eingebunden werden, er kann nicht aussen vorgelassen und erst im Nachhinein eingebaut werden. So habe ich mich entschlossen, die Geschichte des «Nussknackers» in allen Bereichen des UGs, sei es am Eingang, an der Kasse oder der Bar, spielen zu lassen. So möchte ich dann eine Fantasiewelt entstehen lassen, in die wir direkt eintauchen können.
Das heisst, die Zuschauer werden auch Teil der Inszenierung sein?
Es gibt zwei interaktive Sequenzen, an welchen das Publikum teilnehmen kann. Die Tanzschritte dazu können vorher selbständig über ein Video, das wir gedreht haben, einstudiert werden. Natürlich wünsche ich mir, dass möglichst viele Leute mitmachen. Ich freue mich jetzt schon auf diese starke Dynamik!
Das komplette Interview sowie die Tanzschritte unter: http://www.luzernertheater.ch/tanz-14-nuts
Alle Vorstellungen
13. | 19. | 20. | 27. | 29. Dezember 2013 | 8. | 9. | 10. | 11. | 15. | 16. Januar 2014
Alle Biografien finden Sie ab sofort unter: http://www.luzernertheater.ch
Medical Partner: Sportmedizin St. Anna im Bahnhof
«Tanz Luzerner Theater» wird freundlicherweise unterstützt von den TANZfreunden Luzerner Theater und der Daria Nyzankiwska Dance Foundation.