Reduktion des Energieverbrauchs bei Strassenbeleuchtungen der Stadt Sursee
Der Stadtrat hat sich aus Gründen der Energieeffizienz zum Ziel gesetzt, im Jahre 2014 Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei Strassenbeleuchtungen zu erarbeiten und umzusetzen. Gleichzeitig sollen diese energetischen Massnahmen auch zu reduzierten Kosten für Stromaufwendungen führen.
Die Stadt hat mit der CKW Anpassungen zur geplanten Reduktion der Energiekosten erarbeitet. Es werden Massnahmen umgesetzt, welche innert kurzer Zeit amortisiert und somit wirtschaftlich sind. Die Analyse aller Kandelaberstandorte in der Stadt Sursee hat dabei ergeben, dass einige Kandelaber die theoretische Lebensdauer erreicht haben. Bei diesen Kandelabern werden keine Anpassungen mehr vorgenommen. Der notwendige Austausch dieser Leuchten in den nächsten Jahren erfolgt ebenfalls durch einen energieeffizienten Ersatz.
Die festgelegten Massnahmen können in die folgenden Hauptgruppen eingeteilt werden:
Halbnachtschaltung Mit der Halbnachtschaltung wird die Strassenbeleuchtung zwischen 00.30 Uhr und 05.00 Uhr komplett ausgeschaltet. Diese Massnahme ist bei folgenden Strassen im Industriegebiet vorgesehen: Allmendstrasse (Autobahnbrücke bis Ende Siedlungsgebiet), Chommlibachstrasse (Gemeindegebiet Sursee), Wassergraben und -matte, Kavallerie- und Grenadierstrasse sowie Pfrundmatte. Die Betriebe und Wohnungen an den Strassen mit der Massnahme der Halbnachtschaltung wurden seitens der Stadt direkt mit einer separaten Information orientiert.
Leistungsreduktion Mit der Leistungsreduktion wird die Leuchtkraft der Strassenbeleuchtung ab 22.30 Uhr reduziert. Die Leuchtmittel bleiben jedoch die ganze Nacht in Betrieb. Umgesetzt wird dies an der Christoph-Schnyder- sowie an der Roman-Burri-Strasse (Gleichstellung aller Leuchten).
Reduzierung der Lichtstärke
Mit der Einführung der Tempo Zone 30 kann gemäss Norm auch generell die Leuchtkraft für den Strassenraum reduziert werden. Bei den nachfolgenden Strassen werden Leuchtmittel mit weniger Leistung eingesetzt. Die Schaltungen dieser Leuchten werden nicht verändert:
Bahnhofstrasse (Kyburgerstrasse bis Bahnhofplatz), Bahnhofplatz, Central-, Eichen-, Geuensee-, und Merkurstrasse, Oberer Graben, Seehäusern-, St. Urban- und Wilemattstrasse sowie Parkplatz Ofenfabrik.
Umbau auf LED
Anstelle der bisher üblichen Leuchtmittel werden LED-Leuchtmittel bei einer Vielzahl von Strassen eingesetzt. Gleichzeitig wird die Leuchtkraft der Strassenbeleuchtung auf die aktuelle Verkehrssituation ausgerichtet (z.B. Tempo Zone 30). Bei sämtlichen Fussgängerunterführungen und Buswarteunterständen werden ebenfalls LED-Leuchtmittel eingesetzt.
Der Zeitplan sieht vor, die erforderlichen Arbeiten im August und September 2014 auszuführen.
Der Stadtrat ist überzeugt, dass die Stadt Sursee mit diesen Massnahmen einen sinnvollen Energiesparbeitrag leisten sowie Einsparungen bei Energiekosten erreichen kann.
Im Namen des Stadtrates Sursee: Godi Marbach Stadtschreiber