JungbürgerInnenfeier 2017 der Stadt Sursee
Am vergangenen Freitagabend hat die Stadt Sursee zur JungbürgerInnenfeier 2017 geladen. Der Stadtrat und die Leitung der Fachstelle Jugend + Freizeit (FaJF) durften die Jugendlichen mit den Jahrgängen 1998 und 1999 im Rathaus begrüssen. Nach einem kurzen Einblick in die Gegebenheiten der Stadt Sursee mit ihrem politischen Geschehen konnte in der Tuchlaube ein reichhaltiger Imbiss in lockerer Atmosphäre genossen werden. Der anschliessende gemeinsame Fussmarsch in das Bowlingcenter wurde für rege Diskussionen genutzt. Beim Bowling stellten die JungbürgerInnen ihr sportliches Geschick zusammen mit dem Stadtrat unter Beweis. Der Rat und die JungbürgerInnen schauen auf einen interessanten und unterhaltsamen Abend zurück.
Chlausmarkt – neues Rayon mit verlängerter Marktzeit
Der Chlausmarkt findet jeweils am 6. Dezember statt. Der Traditionsanlass lockt jeweils von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr zahlreiche Besucher in die Altstadt. In den letzten Jahren häufte sich die Anzahl Personen, die nach Marktende im Städtli verweilten. Dies führte unter anderem dazu, dass der Werkdienst beim Aufräumen stark eingeschränkt wurde. Mehrere Standbetreiber baten den Stadtrat, das Marktende zeitlich nach hinten zu verschieben.
Die Marktkommission hat das Anliegen besprochen und dem Stadtrat Lösungsvorschläge aufgezeigt. Der Stadtrat sieht von einer generellen Verlängerung der Marktzeit ab, will dem gesellschaftlichen Aspekt aber Rechnung tragen.
Im Marktrayon gibt es dieses Jahr einen neuen Sektor, in welchem längere Betriebszeiten für Essens- und Getränkestände gelten. Dieses Gebiet erstreckt sich vom Rathausbrunnen bis zur Kirchentreppe. Acht Standbetreiber laden dort zum Verweilen und verpflegen die Marktbesucher bis 21.00 Uhr. Im übrigen Marktrayon bleibt das Marktende 18.30 Uhr für alle Standbetreiber wie bisher bestehen.
Der Stadtrat erhofft sich durch diese Anpassung einerseits, dass der Werkdienst das übrige Marktrayon zeitnah und effizient räumen und reinigen kann. Andererseits bietet er den Besuchern die Möglichkeit, die vorweihnachtliche Stimmung länger zu geniessen. Diese Anpassungen gelten vorerst als einmaliger Versuch.
Trinkwasser von Sursee erfüllt strenge Qualitätsanforderungen
Das Trinkwasser der Wasserversorgung Sursee zeichnet sich durch hohen Mineralgehalt und ausgezeichnete Hygiene aus. Alle Probennahmen erfüllten die gesetzlichen Anforderungen.
Die mikrobiologischen Werte liegen weit unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzwerte. Die Wasserversorgung Sursee erfüllt somit alle hygienischen Anforderungen. Mit 38 – 40 °fH muss das Surseer Wasser allerdings als hart eingestuft werden, weshalb die entsprechende Dosierung des Waschmittels zu beachten ist. Was bestimmt die Gesamthärte des Wassers? In der Natur fliesst Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verhilft dem Wasser gar zu einem besseren Geschmack.
Das Trinkwasser von Sursee wird zu 5 % aus natürlichen Quellen gewonnen. Das Quellwasser wird zur Sicherheit mit UV-Strahlen entkeimt. Der Grossteil des Trinkwassers stammt aus den gemeindeeigenen Grundwasserbrunnen im Hofstetterfeld. Während das Grundwasser von Pumpwerk 1 mit Sauerstoff angereichert wird, kann das Wasser von Pumpwerk 2 ohne weitere Aufbereitung ins Verteilnetz eingespiesen werden.
Der Stadtrat ist stolz auf die gute Wasserqualität und wünscht den Surseerinnen und Surseern weiterhin Freude beim Konsumieren dieses genussvollen Trinkwassers.
Weitere Informationen finden Sie auch unter
– www.sursee.ch (Wasserversorgung)
– www.trinkwasser.ch (Angaben der Wasserversorgung Sursee)[content_block id=45503 slug=unterstuetzen-sie-dieses-unabhaengige-onlineportal-mit-einem-ihnen-angesemmen-erscheinenden-beitrag]