Neuer Großwaran aus dem Grenzgebiet zwischen dem Irak und dem Iran entdeckt

Spread the love
Varanus nesterovi

Varanus nesterovi

Die Entdeckung neuer, der Wissenschaft bislang unbekannter Tierarten ist für den zoologischen Taxonomen praktisch an der Tagesordnung. Allerdings betrifft dies in den allermeisten Fällen kleine, unscheinbare Gliederfüßer wie Spinnen, Tausendfüßer oder Insekten. Wenn es aber um großwüchsige Wirbeltiere geht, ist die Entdeckung neuer Arten sehr viel seltener.

Die herpetologische Arbeitsgruppe am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) um den seit Ende 2010 pensionierten Prof. em. Dr. Wolfgang Böhme, früherer stellvertretender Direktor am ZFMK, hat besonders aus der Familie der Warane, dieser bis über 2 m lang werdenden Raubechsen, seit 1987 nicht weniger als 16 neue Arten (incl. der jetzt neu entdeckten Art) entdecken und erstmalig beschreiben können, darunter den zunächst in einem Fernsehfilm als neue Art erkannten und daher berühmt gewordenen Jemenwaran.

Die neue, spektakulär aussehende Art aus der Verwandtschaft des Wüstenwarans entdeckte Böhme in der Magazinsammlung des Zoologischen Museums in St. Petersburg (übrigens Geburtsstadt des Bonner Museumsgründers Alexander Koenig). Dort lagerten seit 1914 drei Exemplare, die der russische Herpetologe P. V. Nesterov damals an der irakisch-iranischen Grenze gesammelt und offenbar auch schon als neu erkannt hatte, zu deren Beschreibung es aber durch die unruhigen Zeitläufte zwischen Oktoberrevolution und Zweitem Weltkrieg es nicht mehr kam.

Es stellte sich heraus, dass auch das amerikanische Nationalmuseum in Washington 1964 einen solchen Waran aus dem Südwest-Iran bekommen hatte, dessen artliche Identität aber ebenfalls nicht geklärt werden konnte. Auf Basis dieser vier Exemplare konnte das aus Böhme und zwei seiner Studenten sowie zwei russischen Kollegen aus St. Petersburg bestehende Team nun nachweisen, dass diese großen, bis 1,20 m lang werdenden Echsen tatsächlich eine neue, noch unbeschriebene Art darstellen, deren schmales Reliktareal sich entlang des Südwestrandes des Zagros-Gebirges erstreckt, östlich und westlich eingerahmt von dem riesigen Verbreitungsgebiet des einzigen bislang bekannten Wüstenwarans, der von Marokko und Mauretanien durch den afro-arabischen und mittelasiatischen Wüstengürtel bis nach Nordwest-Indien in drei Unterarten verbreitet ist.

Fast alle Merkmale des neuen Warans sind gegenüber seinen weit verbreiteten Verwandten ursprünglicher und deuten auf eine stammesgeschichtlich ältere Reliktform hin. Dieser Umstand und das kleine reliktäre Areal unterstreichen die ganz besondere Schutzbedürftigkeit dieser Neuentdeckung – alle Warane stehen ja unter Artenschutz! – in einem politisch instabilen Gebiet. Benannt wurde die neue Art nach ihrem Sammler und ersten Entdecker, dem leider später in einem sowjetischen Gefängnis tragisch ums Leben gekommenen Pavel V. Nesterov, um diesem dadurch eine späte posthume Ehrung und Würdigung zu verleihen: Varanus nesterovi.

(idw) / Bild: Willi Schneider

Dieser Beitrag wurde am von unter weltweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部