Neues Album bei Sony Classical.Am Freitag, 23. September erscheint bei Sony Classical die neueste Einspielung der Festival Strings Lucerne mit Daniel Dodds in seiner Doppelrolle als Orchesterleiter vom Konzertmeisterpult und als Solist. Erstmals veröffentlichen die Festival Strings Lucerne ein reines Orchesteralbum mit einer um Bläser und Pauken erweiterten, kleinsinfonischen Besetzung. Aufgenommen wurde während der Pandemie im KKL Luzern. Zu hören ist eine Neueinspielung von Mozarts berühmter «Haffner-Serenade» D-Dur KV 250 sowie dem dazugehörigen Marsch D-Dur KV 249.
Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts gehört zum Kernrepertoire des Orchesters, die «Haffner-Serenade» wiederum gilt als Juwel unter Mozarts Salzburger Kompositionen.
Die Soloparts werden von Daniel Dodds auf einem ganz besonderen Instrument gespielt. Die Violine, die «Seillière» von Antonio Stradivari, hat eine bewegte Geschichte hinter sich und ist zugleich eng mit der Geschichte der Festival Strings Lucerne verbunden, gehörte sie doch lange zu den Instrumenten von Wolfgang Schneiderhan, der die «Seillière» Ende der 1970er Jahre an die Eigentümer zurückgab. Eine lange Zeit lag die Geige ungespielt in einem Bankschließfach, bis das Ensemble die «Seillière» dank einer grosszügigen Mäzenin, die es 2018 kaufte, überantwortet bekam und zu neuem Leben erwecken konnte. Sie ist hier zum ersten Mal in einer neueren Aufnahme zu hören, zur grossen Freude von Daniel Dodds: «Ich bin sehr glücklich darüber, das Instrument von Wolfgang Schneiderhan spielen zu dürfen und damit die Klangtradition des Ensembles fortzusetzen.»
Die beiden Mozart-Werke werden mit einer Weltersteinspielung des Mozart-Zeitgenossen und preussischen Hofkapellmeisters Vincenzo Righini (1756–1812) ergänzt: der Ballettmusik «Armonia con Capriccio a Violino Solo» des nur wenige Tage vor Mozart geborenen, preussischen Hofkapellmeisters Vincenzo Righini (1756–1812). Das virtuose Capriccio in ungewöhnlicher Besetzung für Solovioline und kleines Ensemble ist Teil von Righinis 1803 an der Berliner Lindenoper uraufgeführten Torquato-Tasso-Vertonung «Gerusalemme liberata».
Wolfgang Amadé Mozart: Marsch D-Dur KV 249
Wolfgang Amadé Mozart: Serenade Nr. 7 D-Dur KV 250/248b «Haffner»
Vincenzo Righini: Armonia con Capriccio a Violino solo aus «Gerusalemme liberata» (1803) für Violine und kleines Ensemble
Sonderkonzert zur Ausstellung «David Hockney. Moving Focus»
Nach einem erfolgreichen Saisonauftakt der Festival Strings Lucerne mit Gastspielen beim Rheingau Musik Festival und Lucerne Festival kommt es am Sonntag, 25. September im Rahmenprogramm zur Ausstellung «David Hockney. Moving Focus» zu einer erstmaligen Zusammenarbeit von Kunstmuseum Luzern und Festival Strings Lucerne. Unter dem Titel POEMS & FANTASIES präsentieren die Chamber Players des Orchesters, angeführt von Daniel Dodds, in einem Sonderkonzert Musik aus Grossbritannien und Amerika, von der Renaissance bis heute. Die Auswahl der Werke ist stark von David Hockneys monumentalen Landschaftsbildern beeinflusst und rückt so das Wechselverhältnis von Musik und bildender Kunst in den Mittelpunkt.
Tickets zu 40 CHF sind ausschliesslich über das Kunstmuseum Luzern erhältlich (https://shop.kunstmuseum.ch, Tel. +41 41 226 78 00). Mit Erwerb des Konzerttickets kann die Ausstellung im Anschluss an das Konzert besucht werden.
Sonntag, 25. September 2022 18:00 Kunstmuseum Luzern
Rebecca Clarke (1886-1979): Poem for String Quartet, 1926
John Dowland (1563-1626): Flow my tears (Lachrimae)
Amy Beach (1867-1944): String Quartet in one Movement op. 89, 1929
Henry Purcell (1659-1695): Fantasia in Four Parts
Philip Glass (*1937): String Quartet No. 2 «Company», 1983
Samuel Barber, (1910-1981): Adagio aus dem Streichquartett op. 11
Vorschau: Eröffnungskonzert der Abonnementsreihe 2022/2023
Für die Saisoneröffnung und das 1. Abonnementskonzert im KKL Luzern am 1. November 2022 haben die Festival Strings Lucerne eine der schillerndsten Figuren der Klassik-Szene eingeladen, die international gefeierte Khatia Buniatishvili mit für sie ungewöhnlichem Repertoire: dem A-Dur-Klavierkonzert KV 488 von Wolfgang Amadé Mozart. Die Georgierin mit Wohnsitz in Paris gehört zweifellos zur Elite am klassischen Piano, gefeiert für ihre Virtuosität und bezwingende Bühnenpräsenz.
Die Tickets sind erhältlich über das KKL Luzern (www.kkl-luzern, Tel. +41 41 226 77 77).
Freitag, 1. November 2022 19:30 Uhr KKL Luzern
Maurice Ravel/Rudolf Barshai: Petite symphonie à cordes
Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonie D-Dur nach der Serenade KV 250 «Haffner»[content_block id=45503 slug=unterstuetzen-sie-dieses-unabhaengige-onlineportal-mit-einem-ihnen-angesemmen-erscheinenden-beitrag]