Noch nie suchten so viele Menschen Unterstützung bei der Winterhilfe Delegiertenversammlung der Winterhilfe vom 13.11.2015 in Visp

Spread the love
Winterhilfe

Winterhilfe

Visp (ots) – Die Winterhilfe Schweiz blickt auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr zurück. Das Betriebsergebnis weist dank stabilem Spendeneingang und einer Firmenspende einen Gesamtertrag von beinahe 6,8 Mio. Franken (Vorjahr: 6 Mio. Franken) auf. Diesem Mehr an Einnahmen stehen gewachsene Ausgaben, vor allem für die Unterstützungen von Menschen in Not in der Schweiz, gegenüber. Zudem konnten die Leistungen an die kantonalen Winterhilfen erhöht werden. An der Delegiertenversammlung der Winterhilfe wurde unter der Leitung des Zentralpräsidenten a. Bundesrat Samuel Schmid die Jahresrechnung des 79. Geschäftsjahres 2014/2015 verabschiedet.

Die Aufhebung des Euromindestkurses durch die Schweizer Nationalbank vom 15. Januar 2015 hat für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz weitreichende Folgen. Auch wenn die grosse Welle der Entlassungen erst jetzt, gegen Jahresende, an Schub gewinnt, waren die Konsequenzen vor allem für exportorientierte und industrielle Betriebe bereits in der ersten Jahreshälfte zu spüren. Betroffen von diesen Konsequenzen (Kurzarbeit, Lohnkürzungen, etc.) sind schlussendlich die Arbeitnehmenden, vor allem Working Poor. Die Anzahl an Hilfsgesuchen an die Winterhilfe hat erneut (+ 4 Prozent) zugenommen hat, was eine Folge sein kann. Insgesamt haben die 26 kantonalen Winterhilfen 14’796 Hilfeleistungen an 21’210 Menschen in der Höhe von 4,4 Mio. Franken erbracht. Besonders erwähnenswert ist die Zunahme der Naturalleistungen wie Kleiderpakete (+ 29 Prozent) und Betten (+ 20 Prozent). Auch die Gesundheitskosten belasten das Budget von armutsbetroffenen Einzelpersonen, Paaren und Familien immer mehr. Hier wurden im Vorjahresvergleich 21 Prozent mehr Leistungen erbracht.

Die Winterhilfe leistet Unterstützung in der gesamten Schweiz und ist föderal organisiert. Das Leitungsgremium der gesamten Organisation, der Zentralvorstand, wird weiterhin von alt Bundesrat Samuel Schmid präsidiert. Neu in den Zentralvorstand der Winterhilfe wurde Paola Eicher, Caslano, gewählt. Sie ersetzt Dr. Rudolf Meier. Die Nachfolge für den im September verstorbenen Vizepräsidenten Franz Decker wird zu einem späteren Zeitpunkt geregelt.

Zu Beginn des 80. Geschäftsjahres der Winterhilfe, also per 1. Juli 2015, fusionierten die Geschäftsstellen Kanton Zürich und Stadt Zürich. Das Präsidium der neuen Winterhilfe Zürich hat Nationalrätin Dr. Kathy Ricklin übernommen.[content_block id=29782 slug=ena-banner]

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部