Barbara Peyer-Giger wird neu in der Bildungskommission und Carlo Piano in der Controlling-
Kommission der Stadt Sursee Einsitz nehmen. Im ersten Wahlgang vom Sonntag, 9. Februar 2025, konnten beide vakanten Sitze besetzt werden. Die neuen Mitglieder treten ihr Amt per
1. März 2025 an. Weiterlesen
Das Stimmvolk sagt deutlich Nein zur Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!»
Das Stimmrechtsalter bleibt im Kanton Luzern einheitlich bei 18 Jahren. Das Stimmvolk folgt damit der Empfehlung von Regierungsrat und Parlament. Der Entscheid zur Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» fällt mit 79.1 Prozent Nein-Stimmen deutlich aus. Weiterlesen
Demission Gemeinderatsmitglied Patrick Matter, Departe- mentsvorsteher Finanzen, per 30. Juni 2025
Mit Schreiben vom 31. Januar 2025 hat Patrick Matter, Departementsvorsteher Finanzen seinen Rücktritt als Mitglied des Gemeinderates per 30. Juni 2025 eingereicht. Der Ge-
meinderat hat den Rücktritt in seiner Sitzung vom 5. Februar 2025 genehmigt.Patrick Matter wurde im Jahr 2020 im 2. Wahlgang vom 15. März 2020 als erstes GLP-
Mitglied in den Gemeinderat Alpnach gewählt. Weiterlesen
Infoabend: Private Beistandspersonen leisten wichtiges Engagement
Es gibt Situationen, in denen Menschen nicht mehr mit den Aufgaben des täglichen Lebens zurechtkommen. In solchen Fällen errichten die KESB eine Beistandschaft und setzen eine Person ein, die den betroffenen Menschen die notwendige Hilfe und Unterstützung gibt.
In geeigneten Fällen setzt die KESB Uri auch Freiwillige als private Beistandspersonen ein. Weiterlesen
Der Kanton Luzern stärkt Klassenlehrpersonen und psychologische Beratung an Gymnasien, den Fachmittelschulen und den schulisch organisierten Berufsmaturitätsschulen
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit psychischen oder sozialen Belastungen ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Klassenlehrpersonen an den Gymnasien, den Fachmittelschulen und den schulisch organisierten Berufsmaturitätsschulen übernehmen in diesen Fällen eine zentrale Rolle. Sie sind die ersten Ansprechpersonen, unterstützen bei schulischen und persönlichen Herausforderungen, koordinieren Abläufe, schaffen eine stabile Lernumgebung an den Schulen und begleiten die Lernenden über die ganze Schulwoche hinweg. Weiterlesen
Projekt «Vision Volksschule Uri» lanciert
Im Rahmen der Jahresziele 2024 hatte sich der Erziehungsrat des Kantons Uri zum Ziel gesetzt, einen Projektauftrag für die Überarbeitung des bestehenden Modells der Entwicklung und Qualitätssicherung an der Urner Volksschule zu erteilen. Im Rahmen eines Vorprojekts liess er insbesondere klären, wie eine Vision der Volksschule ausgestaltet sein müsste, damit sie in den aktuellen und künftigen Entwicklungen Orientierung bieten kann. Weiterlesen