Kanton und FCL regeln Vereinbarung zu Sicherheitskosten neu

FC Luzern

Der Kanton Luzern und der FC Luzern haben die Vereinbarung über die Abgeltung der Sicherheitskosten neu verhandelt und unterzeichnet. Ziel der beiden Parteien sind friedliche und sichere Fussballspiele. Die Regelungen beinhalten höhere Abgeltungen bei internationalen Spielen sowie Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur. Weiterlesen

Start des kantonalen Gesundheitsförderungsprogramms «Kinder und Jugendliche»

Gesundheitsdirektor Christian Arnold mit Simone Abegg und
Bruno Scheiber von der Fachstelle Gesundheitsförderung Uri

Im Januar 2025 startete das neue vierjährige kantonale Gesundheitsförderungsprogramm «Kinder und Jugendliche». Das neue Programm ist ein Zusammenschluss der beiden bereits seit vielen Jahren laufenden kantonalen Aktionsprogramme «Ernährung und Bewegung» und «Psychische Gesundheit». Auch das neue Programm beinhaltet eine Vielfalt von Massnahmen und Projekten im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Weiterlesen

Grosses Klavierkonzert II – Felix Mendelssohn mit Beatrice Rana & Le Carnaval des Animaux , 17. 1.25 KKL Luzern, besucht von Léonard Wüst

Beatrice Rana Solistin am Klavier Mendessohn

Pianistin Beatrice Rana und das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Michael Sanderling spielen anlaesslich dem Klavierfestival Le Piano Symphonique am Freitag, 17. Januar 2025 im Konzertsaal des KKL Luzern. (Luzerner Sinfonieorchester/Philipp Schmidli)

Beatrice Rana interpretiert Mendelssohn

Chefdirigent Michael Sanderling
Luzerner Sinfonieorchester
Komponist & Werke
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Konzert-Ouvertüre «Die Hebriden» («Die Fingalshöhle»)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Klavier Beatrice Rana
Komponist & Werke 
Felix Mendelssohn Bartholdy
Andante tranquillo B-Dur aus «Lieder ohne Worte», op. 67 Nr. 3
Scherzo h-Moll MWV U 69
Allegretto tranquillo fis-Moll «Venetianisches Gondellied» aus «Lieder ohne Worte», op. 30 Nr. 6
Scherzo e-Moll aus «Trois Fantaisies ou Caprices», op. 16 Nr. 2
Andante sostenuto D-Dur aus «Lieder ohne Worte», op. 85 Nr. 4
Molto allegro e vivace A-Dur aus «Lieder ohne Worte», op. 19 Nr. 3
Allegro leggiero fis-Moll aus «Lieder ohne Worte», op. 67 Nr. 2
Klavier Beatrice Rana
2. Akt
Komponist & Werk
Carl Czerny (1791-1857)
Rondeau Brillant, op. 227, für Klavier zu sechs Händen
Piano Lilya Zilberstein
Piano Anton Gerzenberg
Piano Daniel Arkadij Gerzenberg
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Symphonische Tänze op. 45 (Fassung für zwei Klaviere)
Klavier Lilya Zilberstein
Klavier Daniel Arkadij Gerzenberg, 1. Satz
Klavier Anton Gerzenberg, 2. und 3. Satz
Komponist & Werk
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
«Le carnaval des animaux»
Sprecherin Annie Dutoit – Argerich
Klavier Anton Gerzenberg
Klavier David Chen
Violine Gregory Ahss
Violine Jonas Erni
Viola Alexander Besa
Violoncello Samuel Niederhauser
Kontrabass David Desimpeleare
Flöte Anne-Laure Pantillon
Klarinette Stojan Krkuleski
Perkussion Iwan Jenny

Weiterlesen

Neue Organisationsstruktur am Heilpädagogischen Zentrum Hohenrain

Vordere Reihe von links: Alexandra Schaller, Rektorin; Beatrice Barnikol BL Unterricht
Hintere Reihe von links: Esther Staiger, BL Zentrale Dienste; Cornelia Odermatt, BL Wohnen & Tagesstruktur; Prisca Meier, BL Therapie & Angebote

Seit Anfang 2025 gilt am kantonalen Heilpädagogischen Zentrum Hohenrain (HPZH) eine erweiterte Organisationsstruktur: Mit der neu zusammengesetzten Geschäftsleitung wird eine weiterhin hohe Unterrichts- und Schulqualität für Kinder und Jugendliche mit separativem Sonderschulbedarf in der Sprachentwicklung oder in der kognitiven Entwicklung sichergestellt. Weiterlesen

Urner Regierungsrat tagte extra Muros in Andermatt und traf Entscheidträger

Gruppenbild des Regierungsrats mit der Delegation des Gemeinderats Andermatt anlässlich des Treffens in Andermatt.

Gruppenbild des Regierungsrats mit der Delegation des Gemeinderats Andermatt anlässlich des Treffens in Andermatt.

 

Der Regierungsrat hielt seine ordentliche Sitzung am 21. Januar 2025 in Andermatt ab. Dabei nutzte er die Gelegenheit für ein Treffen mit dem Gemeinderat von Andermatt, Weiterlesen