Kommission stimmt Aktienkapitalerhöhung für Luzerner Psychiatrie AG zu

Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) des Kantonsrates stimmt einem Dekret zu, mit dem das Aktienkapital der Luzerner Psychiatrie AG (lups) um 22,8 Mio. Franken auf neu 60 Mio. Franken erhöht werden soll. Mit der Kapitalerhöhung soll die Investitionsfähigkeit der lups gestärkt werden. Weiterlesen

Jetzt Pilotprojekte «Klima und Energie» sowie «Eco-Design im Hochbau» einreichen

Staatskanzlei Luzern

Der Kanton Luzern unterstützt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern HSLU engagierte Unternehmen, Organisationen, Start-ups oder Gemeinden dabei, Pilotprojekte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie zu initiieren, um die Herausforderungen des Klimawandels im Kanton Luzern anzugehen (vgl. Mitteilung vom 13. November 2024). Eine Fachjury beurteilt die eingereichten Projekte. Weiterlesen

Schweizer Exzellenz hoch drei spielt in Brugg

Heinz Holliger Foto Priska Ketterer

Mit Heinz Holliger als Dirigent, dem Orchester des Musikkollegiums Winterthur und Sebastian Bohren als Solist an der Geige kommt in der zweiten Januarhälfte ein überragendes Trio nach Brugg. Aufgeführt werden unter anderem zwei Werke von Robert Schumann und ein Violinkonzert des Schweizer Komponisten Willy Burkhard. Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat empfiehlt Ablehnung der Volksinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!»

Luzerner Regierungsrat ab 2023

Das Stimmrechtsalter soll weiterhin einheitlich bei 18 Jahren liegen. Nach Ansicht des Regierungsrates stellt die aktuelle Regelung mit der gleichen Altersschwelle für das Stimm- und Wahlrecht wie für die zivilrechtliche Volljährigkeit eine sinnvolle und klare Verknüpfung von Rechten und Pflichten dar. Der Regierungs- und der Kantonsrat empfehlen deshalb die Volksinitiative für eine Senkung des aktiven Stimm- und Wahlrechts in kantonalen Angelegenheiten abzulehnen.
Weiterlesen

Wintergemüse, ein Streifzug mit Kochideen von Herbert Huber

Auch im Winter muss man nicht auf vitaminreiches Gemüse verzichten

Wintergemüse Bild durch Shutterstock KI generiert

Wintergemüse Bild durch Shutterstock KI generiert

 

Randen, so nennen wir die rote Beete, lassen sich leicht selbst anbauen, im
eigenen Garten, in einem grösseren Pflanzkübel. Sonnig bis
halbschattig, lockerer, nährstoffreicher Boden mit
gutem Humusgehalt. Weiterlesen