IIn enger Zusammenarbeit mit den acht Agglomerationsgemeinden Altdorf, Attinghausen, Bürglen, Erstfeld, Flüelen, Schattdorf, Seedorf und Silenen sowie den kantonalen Fachstellen wurde das Agglomerationsprogramm Unteres Reusstal der 5. Generation (AP URT 5G) in den letzten zwei Jahren erarbeitet. Weiterlesen
Gemeindefinanzen: Ertragsüberschuss auf neuen Höchststand
Die Luzerner Gemeinden erzielten im Rechnungsjahr 2024 ein positives Ergebnis mit einem Ertragsüberschuss von insgesamt rund 295 Millionen Franken. Weiterlesen
Werkmatt Uri: Eyschachenstrasse wird verlängert und an die Reussacherstrasse angebunden
Im Rahmen der Erschliessungsetappe 2A Werkmatt Uri werden ab Montag, 18. August 2025, folgende Arbeiten umgesetzt:
- Verlängerung der Eyschachenstraße mit Anbindung an die Reussacherstraße
- Neubau Knoten Reussacherstraße
- Neubau Querstraße Nord, inklusive Langsamverkehrsanschluss an Reussacherstraße
- Neubau Fussweg als Verbindung zwischen Eyschachenstraße und Eduard-Züblin-Straße
- Teilneubau Robert-Maillart-Platz Süd
- Neubau Versickerungsanlage / Ölrückhaltebecken
- Teilumsetzung Gestaltungsmassnahmen
Zahl der Urner Studierenden leicht gesunken
Im Wintersemester 2024/2025 waren 670 Urner Studierende an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule eingeschrieben. Das sind sieben weniger als im Vorjahr. Bei den Universitäten blieb die Zahl der Studierenden unverändert; Weiterlesen
Romoos sichert Wasserversorgung mit zukunftsweisendem Verbundprojekt
Mit einem umfassenden dreiteiligen Bauprojekt haben die Gemeinde Romoos und die Wasserversorgungsgenossenschaft Holzwegen ihre Wasserversorgung zukunftsfähig gemacht. In den letzten drei Jahren wurden in enger Zusammenarbeit zwischen der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) und der Gebäudeversicherung des Kantons Luzern (GVL) die ehemals eigenständigen Wasserversorgungen vernetzt, Weiterlesen
Mitteilungen des Luzerner Regierungsrates
Römerswil: Laufzeit der Deponie Huwil wird verlängert
Die Deponie Huwil in der Gemeinde Römerswil basiert auf einem Abbau- und Deponieprojekt aus dem Jahr 2004 und erhielt 2006 die Betriebsbewilligung. Diese ist auf 22 Jahre – bis 2028 – befristet. Weiterlesen