Das Berufsbildungszentrum Natur & Ernährung (BBZN) – Milchwirtschaft hat an der Lehrabschlussfeier 24 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen sowie drei Milchpraktikern das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) respektive das Eidgenössische Berufsattest (EBA) übergeben. Weiterlesen
Teilüberdeckungen der Autobahn A2 im Raum Luzern-Süd: Gemeinsames Zielbild ist in Arbeit
Am 22. und 24. September 2025 finden weitere Blick-in-die-Werkstatt-Veranstaltungen zu den Teilüberdeckungen der Autobahn A2 statt. Zu diesem Zeitpunkt werden die städtebaulichen Vertiefungsstudien zu den Räumen Luzernerstrasse/Grosshof, Arsenal/Südpol, Schlund/Horwerstrasse sowie die Machbarkeitsstudie zur Autobahn A2 im Abschnitt Anschluss Luzern-Kriens bis Tunnel Schlund abgeschlossen sein. Weiterlesen
Andermatt: Lastwagenbrand im Gotthard-Straßentunnel – eine Person schwer verletzt
Gestern Freitag, 4. Juli 2025, kurz nach 17:30 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über einen LKW-Brand im Gotthard-Strassentunnel informiert. Demnach fuhr der Lenker eines Sattelmotorfahrzeugs mit ausländischen Kontrollschildern im Gotthard-Straßentunnel in Fahrtrichtung Nord, als ca. Vier Kilometer vor dem Tunnelportal plötzlich ein Brand in der Fahrerkabine ausbrach. Weiterlesen
Besuch der Urner Sicherheitsdirektorin im Rekrutierungszentrum Aarau

Besuch in Aarau: (von links) Urs Mock, Amtsvorsteher Bevölkerungsschutz und Militär, Sicherheitsdirektorin Céline Huber, Oberst André Güss, Kommandant Rekrutierungszentrum 4 Aarau, und Vivien Hofer, Kreiskommandantin
Am Mittwoch, 2. Juli 2024, besuchte Regierungsrätin Céline Huber, Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, das Rekrutierungszentrum der Armee in Aarau. Vor Ort erhielten sie einen vertieften Einblick in den Ablauf der Rekrutierung und besuchten die verschiedenen Stationen, die die Stellungspflichtigen während der Rekrutierung durchlaufen. Weiterlesen
Tempo 30: Umfassender Prozess für einheitliche und transparente Beurteilungspraxis abgeschlossen
Der Regierungsrat setzt die revidierte Straßenverkehrsverordnung per 1. September 2025 in Kraft. Damit ist der umfangreiche Prozess zur Entwicklung einer einheitlichen und transparenten Praxis im Umgang mit Tempo 30 auf verkehrsorientierten Straßen im Kanton Luzern abgeschlossen. Hängige Untersuchungen werden auf der Grundlage des vom Kantonsrat verabschiedeten Planungsberichts und der revidierten Strassenverkehrsverordnung abschliessend aufgestellt. Weiterlesen
Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Straßen, Trottoirs und Ausfahrten
Gemäß dem kantonalen Planungs- und Baugesetz dürfen durch Bepflanzungen weder der Verkehr behindert oder gefährdet, noch der Bestand und die Sicherheit des Straßenkörpers beeinträchtigt werden (Art. 83 Planungs- und Baugesetz des Kantons Uri; RB 40.1111). Weiterlesen