Die Hochrechnung I des Regierungsrats rechnet mit einem Ertragsüberschuss von 245,1 Millionen Franken. Im Budget wurde ein Aufwandüberschuss von 24 Millionen Franken erwartet. Die Hochrechnung stellt somit eine Verbesserung von 269,1 Millionen Franken gegenüber dem vom Kantonsrat festgesetzten Budget dar. Weiterlesen
Im Rebberg den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bewusst anwenden
Das kantonale Projekt «Absenkpfad Pflanzenschutzmittel (PSM)» umfasst gezielte Maßnahmen zur Risikoreduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei gleichzeitigem Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen. Bei der Fachveranstaltung für den Weinbau lernten die Teilnehmenden praxisnah im Rebberg, wie sie Pflanzenschutzmittel richtig anwenden und sich dabei korrekt schützen. Weiterlesen
Regelungen für das Sexgewerbe bewähren sich – Optimierungen angezeigt
Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Regelungen für das Sexgewerbe im Kanton Luzern liegt eine erste Evaluation vor. Das Fazit: Das Gesetz hat sich bewährt. Die Einführung einer Bewilligungspraxis sowie der geregelte Zugang für Kontrollbehörden haben dazu beigetragen, Schwarzarbeit zu reduzieren und Ausbeutung früher zu erkennen. Weiterlesen
Werkschau: Visitenkarten für die Karriere
Für die Studierenden des Departements Design Film Kunst an der Hochschule Luzern ist die Werkschau das letzte Studien-Highlight vor der Diplomfeier. In diesem Jahr findet die Abschlussausstellung vom 21. bis am 29. Juni auf dem Campus in Luzern-Emmenbrücke statt. Eröffnet wird sie am 20. Juni, 18.30 Uhr. Weiterlesen
Geschäftsbericht lups 2024: Positives Ergebnis – deutlich mehr Patientinnen und Patienten behandelt
Die Luzerner Psychiatrie AG (lups) schreibt im Geschäftsjahr 2024 einen Jahresgewinn von 0,73 Millionen CHF (Vorjahr minus 4,48 Millionen CHF). Weiterlesen
Sursee, Umsetzung Gegenvorschlag Solar-Initiative: Mitwirkung startet
Die Stadt Sursee stärkt ihre nachhaltige Energiezukunft: Der von der Gemeindeversammlung
genehmigte Gegenvorschlag zur Solar-Initiative fördert die Nutzung geeigneter Dachflächen für
die Solarstromproduktion. Dazu wird das Bau- und Zonenreglement (BZR) angepasst. Bis am
14. Juli 2025 kann die Bevölkerung Rückmeldungen und Anregungen zu den Anpassungen
eingeben. Weiterlesen