Ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt in der Schweiz verbraucht laut Bundesamt für Energie rund 4500 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Fast ein Drittel davon entfällt auf die Küche. Diese Zahl überrascht viele, denn die grössten Energiefresser stehen oft dort, wo sie am unscheinbarsten wirken. Weiterlesen
WOV: Start der letzten Bauphasen beim Kreisel Schächen
Beim Kreisel Schächen beginnen die zwei letzten Bauetappen. Ab 20. Oktober 2025 werden in Schattdorf auf der Gotthardstrasse zwischen der Zahnarztpraxis und der Coop Tankstelle die neuen Strassenbeläge eingebaut, was eine neue, geänderte Verkehrsführung beim Kreisel in Richtung Schattdorf Dorf zur Folge hat. Weiterlesen
A2 Seelisbergtunnel – Umfangreiche Instand- setzungs- und Unterhaltsarbeiten erfordern diverse Nachtsperrungen
Ab dem 12. Oktober beginnen im Seelisbergtunnel Unterhalts- und umfangrei-
che Instandsetzungsarbeiten. Bis Juni 2026 werden mehrere Teile der Betriebs-
und Sicherheitsausrüstung (BSA) erneuert, als Vorbereitung auf die zweite In-
standsetzung des Tunnels. Weiterlesen
Beschäftigte und Betriebe 2023: Dienstleistungssektor als Wachstumsmotor
Im Kanton Luzern waren 2023 rund 204’300 Vollzeitäquivalente beschäftigt – 3’800 mehr als im Vorjahr (+1,9%). Besonders der Dienstleistungssektor trieb das Wachstum an (+2,5%), während die Industrie nur leicht zulegte und die Landwirtschaft leicht zurückging, wie LUSTAT im neuen Webartikel ausführt. Weiterlesen
Radweg Attinghausen-Erstfeld neu durchgehend befahrbar

Der Abschnitt in Schattdorf des Radwegs Attinghausen-Erstfeld ist fertiggestellt. Bild Baudirektion Uri
Die Bauarbeiten am Radweg Attinghausen-Erstfeld wurden mit dem Einbau des neuen Strassenbelags abgeschlossen. Der rund 410 Meter lange Abschnitt von der Unterführung Stille Reuss bis Riedstrasse in Schattdorf ist somit durchgängig befahrbar. Weiterlesen
Opernhaus Zürich, Der Rosenkavalier,Richard Strauss Komödie für Musik in drei Akten Libretto von Hugo von Hofmannsthal, besucht von Marinella Polli
Produktion:
Musikalische Leitung: Joana Mallwitz Inszenierung: Lydia Steier
Ausstattung und ästhetische Gesamtkonzeption: Gottfried Helnwein
Bühnenbildmitarbeit: Dieter Eisenmann Kostümmitarbeit: Louise-Fee Nitschke
Choreografie: Tabatha McFadyen Lichtgestaltung: Elana Siberski
Video: Tabea Rothfuchs, Ruth Stofer Choreinstudierung: Klaas-Jan de Groot
Dramaturgie: Kathrin Brunner
Besetzung:
Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Diana Damrau
Der Baron Ochs auf Lerchenau Günther Groiss
Octavian Angela Brower Herr von Faninal Bo Skovhus
Sophie Emily Pogorel Jungfer Marianne Leitmetzerin Christiane Kohl
Valzacchi Nathan Haller Annina Irène Friedli
Weiterlesen