Ein Brauchtum mit vager Vergangenheit

Die traditionelle Gansabhauet iFoto: Bruno
Meier, Sursee.

Am 11. November findet die Gansabhauet statt. Die Ursprünge des Brauchs, der zahlreiche
Schaulustige anzieht, liegen im Dunkeln. Eine Spurensuche.
Gekleidet in einen roten Umhang, ausgerüstet mit einem stumpfen Dragonersäbel, die Augen
verbunden, das Gesicht hinter der goldenen Sonnenmaske verborgen, versuchen die jungen Männer und Frauen, die Gans mit einem einzigen Hieb herunterzuschlagen. Weiterlesen

Sportpass Uri mit 397 Kindern und Jugendlichen

Sportspass Uri

Der Sportpass Uri ist eines der wichtigsten kantonalen Angebote für die Förderung der Bewegung und des Sports. Am Montag, 6. Oktober, startete das beliebte Angebot mit fast 400 Kindern und Jugendlichen in seine Ausgabe 2025.

Zum 15. Mal findet dieses Jahr der Sportpass Uri statt. Von Montag, 6. Oktober, bis Mittwoch, 8. Oktober, lernen zahlreiche Urner Kinder und Jugendliche das breite Urner Sportangebot kennen. Weiterlesen

Stabile Schülerzahlen, wachsende Herausforderungen, neue Impulse

Kanton Uri

Das Amt für Volksschulen hat den Bericht zur Volksschule über das Schuljahr 2024/2025 publiziert. Während die Schülerzahlen nur leicht rückläufig waren, zeigen sich in vielen Bereichen spannende Entwicklungen: Herausforderungen beim Fachkräftemangel und in der Integration, aber auch steigendes Interesse am Sprachenlernen.

Laut dem Bericht zur Volksschule über das Schuljahr 2024/2025 ist die Gesamtschülerzahl in Uri um 0,4 Prozent auf 3’900 Kinder und Jugendliche gesunken. Weiterlesen

Nationale Impfwoche gegen saisonale Grippe, COVID-19 und RSV

Impfung Symbolbild

Vom 10. bis 15. November 2025 findet die Nationale Impfwoche statt. Sie bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, sich einfach und unkompliziert gegen Grippe, COVID-19 und RSV impfen zu lassen. Ziel der Aktion ist es, die Impfbereitschaft zu fördern und die Gesundheit in der Winterzeit zu stärken. Weiterlesen

Gesundheits- und Sozialdepartement erweitert Liste der ambulant durchzuführenden Eingriffe

Staatskanzlei Luzern

Mit dem Projekt «AVOS – ambulant vor stationär» verfolgt der Kanton Luzern das Ziel, unnötige stationäre Behandlungen zu vermeiden. Durch die Förderung ambulanter Eingriffe können die Gesundheitskosten gezielt entlastet werden. Davon profitieren sowohl die Steuer- als auch die Prämienzahlenden. Per 1. Januar 2026 wird die Luzerner «AVOS»-Liste um drei Eingriffskategorien erweitert. Weiterlesen