Die Baudirektion Uri investiert in die Sicherheit seiner Straßen und Brücken. Aus diesem Grund saniert sie zwischen Montag, 12. Mai und Freitag, 30. Mai 2025, die Fugen der Unteralpreussbrücke im Dorfzentrum von Andermatt. Weiterlesen
Pendlermobilität 2023: Mehr Wege als Zupendler
Bei den Pendlerströmen, die über die Kantonsgrenzen hinausgehen, zählt der Kanton Luzern im Jahr 2023 insgesamt mehr Weg- als Zupendelnde. Die Anzahl der in einer Luzerner Gemeinde Zupendelnden liegt bei 146’400 Personen. Weiterlesen
Nächtliche Unterhaltsarbeiten auf der A2

Ist von den nächtlichen Unterhalts- und Reinigungsarbeiten betroffen: Die A2 zwischen Amsteg und Göschenen. Amt für Betrieb Nationalstrassen
In den Wochen vom 11. bis 18. Mai und vom 19. bis 25. Mai 2025 werden auf der A2 zwischen Amsteg und Göschenen sowie in der Schöllenen Unterhalts- und Reinigungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten finden jeweils zwischen 22.00 und 05.00 Uhr statt. Weiterlesen
HSLU-Studie zeigt Potenzial von Kleinwohnformen
Die Hochschule Luzern legt die Schlussresultate ihrer fachübergreifenden Studie zu Kleinwohnformen vor. Die Studie zeigt das Potenzial von Kleinwohnformen zwischen Individualisierung und Verdichtung im Kontext der Nachhaltigkeit auf. Je nach individuellen Wohnbedürfnissen und raumplanerischer Situation können sie als nachhaltige und zukunftsfähige Wohnlösungen eine Rolle spielen. Weiterlesen
Wie moderne Zahnmedizin Lebensqualität zurückgibt
Zähne sind weitaus mehr als nur reine Werkzeuge zum Kauen. Sie prägen das Gesicht, beeinflussen das Selbstbewusstsein und können bei Problemen weitreichende Folgen für das alltägliche Leben haben. Wer etwa in Luzern oder Zug lebt und sich mit Zahnlücken, wackelnden Brücken oder Prothesen aus der Vergangenheit herumschlägt, kennt das unangenehme Gefühl, im Alltag ständig Kompromisse einzugehen. Weiterlesen
Kommission für Gegenentwurf zur Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle»
Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit GASK des Kantonsrates stimmt dem Gegenentwurf des Regierungsrates zur Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» zu. Sie verkürzen jedoch den Turnus, in dem die Grundlage für die Berechnung der Betreuungsgutscheine überprüft werden soll, von vier auf zwei Jahre. Weiterlesen