Nidwalden, Obwalden und Uri vereinigen kantonsärztlichen Dienst

Die Urschwweiz

Die Kantone Nidwalden, Obwalden und Uri legen ihren kantonsärztlichen Dienst zusammen. Die Umsetzung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Dadurch kann eine erhöhte Verfügbarkeit und Professionalisierung sichergestellt werden. Die Stelle wird dem Kanton Nidwalden angegliedert.

Steigende Anforderungen im Gesundheitsbereich und zukünftige Abgänge von Kantonsärzten haben Nidwalden, Obwalden und Uri dazu bewogen, eine strukturelle Neuausrichtung des kantonsärztlichen Dienstes zu prüfen. Weiterlesen

Nächtliche Unterhaltsmarkierungen von Altdorf bis Amsteg

Baudirektion Uri

Die Baudirektion Uri erneuert zwischen Sonntag, 4. Mai, und Freitag, 9. Mai 2025, auf der K2 Gotthardstrasse von Altdorf (Einfahrt Waldweg/Aldi) bis zur Chärstelenbachbrücke in Amsteg die Strassenmarkierungen. Weiterlesen

Das Zürcher Kammerorchester auf neuen Wegen

Zürcher Kammerorchester 2024 Foto Nikolaj Lund

Wie erleben wir Musik? Meist über das Abspielen eines Mediums oder live als Gast im
Konzertsaal. Musik aus einer völlig neuen Perspektive erlebbar zu machen, das ist die
Devise bei «Hereinspaziert!», einem neuen Konzertformat des Zürcher
Kammerorchesters, das am Sonntag, 11. Mai um 15 Uhr im ZKO-Haus stattfinden wird. Weiterlesen

Asyl- und Flüchtlingswesen: Kanton Luzern erweitert bestehende Unterkunft im «Don Bosco» in Beromünster

Unterkunft im «Don Bosco» in Beromünster

Die Unterbringungssituation von Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingswesen im Kanton Luzern bleibt angespannt. Aus diesem Grund erweitert der Kanton Luzern in den Räumlichkeiten der Schweizer Hilfsorganisation Don Bosco Schweiz (ehemals Jugendwerk Don Bosco) in Beromünster die bereits bestehenden Unterbringungskapazitäten um 30 weitere Plätze. Weiterlesen

Historische Trockenmauern in Silenen – Alte Mauern, neuer Charme: sanieren und erhalten

risch sanierte Trockenmauern im Gebiet «Flüeli» (Foto: Theiler Landschaft GmbH)

Im Gebiet «Schützen» in der Gemeinde Silenen wurden im letzten Jahr mehrere 100 Laufmeter Trockenmauern saniert. Derzeit werden die Trockenmauern im Gebiet «Flüeli» oberhalb von Bristen instand gestellt. Damit werden die Mauern vor dem Zerfall erhalten und die Bewirtschaftung der umliegenden Trockenwiesen wird erleichtert. Die Trockenmauern prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern bieten auch zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Weiterlesen

Urner Alpenpässe: Der Klausen ist ab 2. Mai befahrbar

Klausenpass Symbolbild

Die Räumungs- und Instandsetzungsarbeiten auf den Urner Passstraßen kommen weiter gut voran. Als zweiter Pass kann der Klausen am Freitag, 2. Mai 2025, um 12.00 Uhr, für den Verkehr freigegeben werden. Weiterlesen