Der Kanton Luzern ist ein bedeutender Agrarkanton. Die Ammoniakemissionen sind aufgrund der hohen Nutztierdichte im Vergleich zur übrigen Schweiz hoch. Ammoniak entsteht, wenn tierische Exkremente mit der Luft in Kontakt kommen – etwa in Ställen, auf Misthaufen und bei der Gülleausbringung. Offene Güllelager sind dabei eine der größten Emissionsquellen. Aus diesem Grund wurde im Maßnahmenplan II Ammoniak 2020 festgelegt, dass bis zum Jahr 2030 alle rund 1200 offenen Güllelager abgedeckt werden müssen. Weiterlesen
Vapen statt rauchen: Hype oder echte Alternative?
Herkömmliche Zigaretten waren gestern. Dennoch haben die Raucher dem Nikotin nicht den Rücken gekehrt. Stattdessen setzen immer mehr Menschen auf E-Zigaretten. Vor allem bei den jungen Erwachsenen liegt Vapen voll im Trend. Nicht nur, weil die E-Zigarette als besonders „cool“ gilt, sondern weil es für Raucher einfach praktisch ist Weiterlesen
Besuch des Regierungsrats des Kantons Bern in Uri
Am Mittwoch und Donnerstag, 23./24. April 2025, empfing der Urner Regierungsrat die Mitglieder des Berner Regierungsrats zu einem offiziellen Besuch. Nach der Begrüßung im Rathaus von Altdorf führte die Reise nach Göschenen, wo die Delegationen die Baustelle der zweiten Röhre des Gotthard-Straßentunnels besichtigten. Weiterlesen
Mario Lang – Vom Helikopterpilot zum Gründer von Landjäger.ch

Mario Lang (51), ein Unternehmer aus dem Aargau, hat einen bemerkenswerten Weg vom Helikopterpiloten zum Gründer des Modelabels Landjäger.ch zurückgelegt.
Die Anfänge in der Luftfahrt
Nach zehn Jahren im Marketing erfüllte sich Mario Lang 2003 einen lang gehegten Traum: Weiterlesen
Maul- und Klauenseuche bei Schweinen: Den Ernstfall erfolgreich geübt
Der Kanton Luzern hat vergangene Woche im Rahmen einer Seuchenübung die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS) intensiv geübt. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Veterinärdienst Luzern (VETD LU) und der kantonalen Formation des Zivilschutzes Luzern (KAFOLU) wie vorgesehen funktioniert. Die Reinigung und Desinfektion eines Schweinestalls wurden gemäß den Vorgaben umgesetzt. Weiterlesen
Erstfeld: Die Bushaltestelle reformierte Kirche wird behindertengerecht umgebaut

Gelb markiert ist der Bereich, in dem die Bushaltestelle in Erstfeld behindertengerecht umgebaut wird. Bild Baudirektion Uri
Am Montag, 28. April 2025, beginnen im Erstfeld die rund zwei Monate dauernden Arbeiten an der Bushaltestelle bei der reformierten Kirche in Fahrtrichtung Süd. Um den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes zu entsprechen, wird die Bushaltestelle mit einer Haltekantenlänge von 15 Metern und einer Trottoirhöhe von 22 Zentimetern umgebaut. Weiterlesen