Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe, allgemeines Feuerwerksverbot

Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe, allgemeines Feuerwerksverbot

Durch die aktuelle Trockenheit und die momentane Wetterlage ist die Waldbrandgefahr auf dem gesamten Kantonsgebiet angestiegen. Es besteht die Gefahr für Wald- und Flurbrände. Aufgrund dieser Beurteilung erlässt die Sicherheitsdirektion nach Rücksprache mit den Einwohnergemeinden ein Feuerverbot. Dies bedeutet Folgendes: Weiterlesen

Die Ständerätliche Kommission befasst sich eingehend mit den Standesinitiativen zum DBL und hört Zentralschweizer Kantone an

Ständerätliche Kommission Symboilbild

Die ständige Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) hat die Standesinitiativen der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden für den Durchgangsbahnhof behandelt. Weiterlesen

Die Lebensmittelkontrolle zieht Bilanz

Die Luzerner Lebensmittelbetriebe hielten sich im letzten Jahr grosszügig an die Vorgaben zur Sicherheit, Hygiene und Deklaration – das zeigen die über 1’400 Inspektionen und 7’200 Proben der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz (DILV). Weiterlesen

Muttertagsgeschichte der Kinderhilfe Bethlehem 2025

Nach 143 Tagen Spitalaufenthalt ist Mohammed nun wieder zu Hause.
Foto © Andrea Krogmann Foto Andrea Krogmann

Bei Enas Zaloum (28) setzten die Wehen in der 25. Schwangerschaftswoche ein. Dass ihr
Sohn Mohammed heute munter durch sein Elternhaus in Hebron krabbelt, hat er der
Hartnäckigkeit seiner Mutter und seines Vaters Odai (29) zu verdanken: Weiterlesen

HPS Willisau: Verena Gutheinz wird neue Co-Rektorin

Verena Gutheinz, neue Co-Rektorin HPS Willisau

Per Schuljahr 2025/26 erhält die Heilpädagogische Schule (HPS) Willisau ein neues Führungsmodell mit einem Co-Rektorat. Verena Gutheinz übernimmt diese neue Position ab 1. August 2025 und wird die Schule zusammen mit dem bisherigen Rektor Marc Keller leiten.

Nach dem Ausbau der Leitungspensen erhält die HPS Willisau zu Beginn des Schuljahres 2025/26 ein neues Führungsmodell in Form eines Co-Rektorats. Die Anpassung der Ressourcen, welche Letztmals im Jahr 2015 berechnet wurden, soll die Leitung stärken und die Weiterentwicklung der Schule sicherstellen. Weiterlesen

Die Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um ein Drittel

Staatskanzlei Luzern

Das «mittlere» Bevölkerungsszenario des Bundesamts für Statistik geht für den Kanton Luzern von einem durchschnittlichen steigenden Bevölkerungswachstum von 0,9 Prozent aus. Nach diesem Szenario wird die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Luzern von rund 432’700 Personen (2023) auf rund 581’500 Personen (2055) ansteigen. Weiterlesen