Sagenhaftes in Bildern, Tönen und auf der Bühne
Im Kulturprojekt «sagenhaft» der Albert Koechlin Stiftung (AKS) verfilmten Animationsund
Volksmusikstudierende der Hochschule Luzern elf Innerschweizer Erzählungen. Diese
erscheinen nun in Form einer DVD-Publikation. Weiter führen Musikstudierende im Rahmen
des Projektes zwischen Mitte April bis Mitte Juni das Musiktheater-Stück «Ansichten
einer Reise» in Kooperation mit dem Luzerner Theater auf.
Zu den bekanntesten Schwyzer Sagen gehört die von der Insel Schwanau im Lauerzersee: Um 1300
wird die junge Bauerntochter Gemma aus Arth von einem tyrannischen Landvogt verschleppt und
in einer Burg auf der Insel festgehalten. In ihrer Verzweiflung stürzt sich Gemma ins eisige Wasser
und ertrinkt. Immer am Jahrestag ihres Todes jagt sie den Geist des bösen Vogts um die Burgruine.
Zu dieser und zehn weiteren Sagen der Innerschweiz haben 21 Studierende der Bereiche Animation
und Volksmusik der Hochschule Luzern Kurzfilme entwickelt. Die elf Filme sind Teil einer multimedialen
Publikation zum Kulturprojekt «sagenhaft», das von der Albert Koechlin Stiftung (AKS)
initiiert wurde und von Mitte April bis Mitte Juni an unterschiedlichen Schauplätzen in der Innerschweiz
realisiert wird. Projektleiter Philipp Christen von der Stiftung erklärt: «Mit den Filmen
möchten wir vor allem jungen Leuten die alten Sagen der Region näherbringen. Deshalb bezogen
wir Studierende der Hochschule Luzern mit ein, welche die Geschichten auf originelle und
zeitgemässe Art umgesetzt haben.»
Kompositionsauftrag für Odysseus-Mythos
Auf dem Programm von «sagenhaft» stehen insgesamt 27 Projekte – darunter Theateraufführungen,
Ausstellungen, Konzerte und Performances – verschiedenster Institutionen. Sie werden von der
Stiftung mit insgesamt 1.1 Mio. Franken unterstützt. Eines dieser geförderten Projekte ist «Odyssee
Innerschweiz», eine Theaterexpedition des Luzerner Theaters durch fünf Kantone. Das Theater vergab
einen Kompositionsauftrag zum Odysseus-Mythos an Musikstudierende der Hochschule
Luzern. Sie kreierten fünf Werke für ein kleines Instrumentalensemble und Gesangssolisten, die
unter dem Titel «Ansichten einer Reise» von Studierenden und Ensemblemitgliedern gemeinsam
auf die Bühne gebracht werden. Nach der Premiere am 18. April um 20.00 Uhr im UG des
Luzerner Theaters geht das Stück bis 15. Juni auf Reisen durch die Zentralschweiz.
Tickets gibt es unter: www.luzernertheater.ch/ansichten
Website zum Kulturprojekt «sagenhaft» der Albert Koechlin Stiftung (AKS): www.sagenhaft13.ch
Hochschule Luzern
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die fünf Departemente Technik &
Architektur, Wirtschaft, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Rund 5’500 Studierende absolvieren ein Bachelor- oder Master-
Studium, knapp 4’500 besuchen eine Weiterbildung. Die Hochschule Luzern ist die grösste Bildungsinstitution in der Zentralschweiz und
beschäftigt rund 1’400 Mitarbeitende.