Der Sportpass Uri ist eines der wichtigsten kantonalen Angebote für die Förderung der Bewegung und des Sports. Am Montag, 6. Oktober, startete das beliebte Angebot mit fast 400 Kindern und Jugendlichen in seine Ausgabe 2025.
Zum 15. Mal findet dieses Jahr der Sportpass Uri statt. Von Montag, 6. Oktober, bis Mittwoch, 8. Oktober, lernen zahlreiche Urner Kinder und Jugendliche das breite Urner Sportangebot kennen. Organisiert wird der Sportpass Uri vom gleichnamigen Verein, der den Anlass in enger Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Kultur und Sport durchführt. Der Sportpass Uri wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Urner Ferien(s)pass angeboten. Er ermöglicht Kindern und Jugendlichen, sich zu bewegen und neue Sportarten kennenzulernen. Teilnehmen können alle Kinder im Volksschulalter bis maximal 15 Jahre. Und das Angebot stösst auf Interesse: Mit 397 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet der Sportpass eine sehr hohe Teilnahmezahl. Lediglich im Jahr 2021 konnte mit 440 Teilnehmenden eine noch höhere Beteiligung verzeichnet werden. Bereits zum fünften Mal findet der Sportpass Uri komprimiert auf drei Tage statt.
Erstmals mit inklusiven Angeboten
Erstmals in diesem Jahr wurden auch inklusive Sportmöglichkeiten angeboten – insgesamt wurden 13 Sportangebote inklusiv ausgeschrieben. Dabei wurden der Sportpass Uri und die Anbieter von der Inklusionsbeauftragten, Céline Jost, während dem ganzen Prozess begleitet und betreut. Mit 40 verschiedenen Angeboten bietet der Sportpass in diesem Jahr eine grosse Breite an Möglichkeiten zum Kennenlernen. Erstmals mit dabei sind Angebote aus den Bereichen Balance & Skate, Breakdance, Klettern und Pony-Olympiade.
Kommunale Infrastrukturen wichtig
Die Angebote sind auf die Gemeinden Flüelen, Seedorf, Altdorf, Bürglen, Schattdorf, Erstfeld, Attinghausen, Silenen und Gurtnellen verteilt. Dabei profitiert der Sportpass von den kommunalen Infrastrukturen sowie von den Anlagen der Sportvereine. Die Projektleiterin und Präsidentin des Sportpasses Uri, Michelle Marty, freut sich über die rege Teilnahme am Sportpass Uri 2025: «Es ist überwältigend, dass wir auch in diesem Jahr so viele Teilnehmende dafür begeistern konnten. Wir sind unglaublich dankbar für das grosse Engagement der vielen Anbieterinnen und Anbieter, ohne die ein solches Projekt nicht möglich wäre.» Der Verein Sportpass Uri wird durch zahlreiche Vereine, Verbände, Privatpersonen und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützt, die einen grossen Beitrag zum Gelingen des Sportpass Uri 2025 leisten. Finanziert wird der Sportpass Uri 2025 durch den Teilnehmerbeitrag, den Kanton Uri, die Urner Gemeinden sowie privaten Firmen, Institutionen und Organisationen.
Bilder der verschiedenen Sportangebote:
«Jumping» (Fotos: ZVG)