-
plakat der SMT 2013
-
konzertimpression 2
-
konzertimpression 1
-
konzertimpression 3
-
teamwork on stage
-
stanser musiktage: klein, aber fein und oho
- plakat der SMT 2013
- konzertimpression 2
- konzertimpression 1
- konzertimpression 3
- teamwork on stage
- stanser musiktage: klein, aber fein und oho
Geschichte (analog homepage der SMT)
Die Stanser Musiktage existieren seit 1994 und sind ein Verein mit rund 70 Mitgliedern sowie etwa 700 freiwilligen Helferinnen und Helfern. Vom 8. bis am 14. April 2013 wird das Festival zum 19. Mal ausgetragen. Die Veranstaltung kündigt sich meist mit der ersten Frühlingswärme an und findet zum ersten Mal im Mai statt, immer in der zweiten Osterferienwoche. Diese jährlich wiederkehrende Verbindung von spannender Musik und Frühlingserwachen unterstützt auch die zentralen Zielsetzungen der Stanser Musiktage: Einerseits die Vermittlung von qualitativ hoch stehenden Konzerterlebnissen und andererseits den kulturellen Austausch unter den jeweils 30’000 Besuchern, die hauptsächlich aus der Zentralschweiz kommen.
Die Stanser Musiktage gelten heute als ein ganz feines und gediegenes Musikereignis. Innovation und Qualität stehen im Zentrum der programmatischen und künstlerischen Arbeit. Musikalisch oft eine gute Nasenlänge voraus, profilieren wir uns als Festival für musikalische Entdeckungen in den Schwerpunkten Worldmusic und Jazz. Ergänzt werden die beiden stilistischen Schwerpunkte durch Einzelkonzerte aus der E-Musik, dem weniger kommerzielleren, anspruchsvollen Pop und der aktuellen Volksmusik. Aber dieser Tanz in den musikalischen Nischen ist nicht das alleinige Erfolgsrezept: Zum Konzept gehört auch die musikalische Verschmelzung anderer kultureller Sparten wie Literatur, Tanz oder Film sowie die bildende Kunst. Und all diese Inhalte werden dezentral in kleinen, intimen Lokalitäten ausgerichtet.
Die Erweiterung des Festivals um ein publikumsnahes, auf die Region ausgerichtetes Rahmenprogramm im malerischen, historischen Dorfkern brachte 1997 den endgültigen Durchbruch. Jährlich verdoppelten sich die Besucherzahlen und heute wird der Zuschauerstrom aus Qualitätsgründen beschränkt. Rund 7000 Gäste besuchen das Hauptprogramm und gesamthaft gehen rund 5000 Wochenpins in den Verkauf. Das Rahmenprogramm profiliert sich über die gute Stimmung unter den involvierten Menschen, die einzigartige Lage und viel Liebe zum Detail. Hier findet jeder etwas nach seinem Gusto: Die Livekonzerte im Jazzpavillon, bei Enwee-macht-die-Tage oder im Weltmusikzelt, traditionelle und aktuelle Volksmusik in den Beizen, die Bluenote-Bar mit seiner gewaltigen Whiskypalette oder die Latino-Sounds und Cocktails aus der gleichnamigen Bar sowie insbesondere die friedliche Szenerie auf dem historischen Dorfplatz wo Mahlzeiten aus aller Welt die Besucher kulinarisch verwöhnen.
Einen Namen haben sich die Stanser Musiktage aber auch mit zahlreichen Spezialaktionen gemacht, die mit viel Geschick Kommunikation, Sponsoring und Kunst miteinander zu verbinden wussten. Mit zusätzlichen Mitteln des langjährigen Hauptsponsors Credit Suisse resultierten unvergessliche Ankündigungsprojekte wie die 300 Meter lange Grossinstallation «Stans hat die Tage», die kultige Skimützengeschichte «Stans hat sie…wieder» oder die imaginäre Videofahrt in einer Tuba mit dem Titel «Tubakuss» welche über einige Wochen auf SF DRS als TV-Spot flimmerte. Die SMT sind mittlerweile aus der Kulturszene der Innerschweiz nicht mehr wegzudenken. Bei Bevölkerung, Vereinen und Behörden geniessen die SMT breite Akzeptanz und hohes Ansehen und tragen viel zum Kulturaustausch bei. Für viele sind die SMT schon jetzt das kulturelle Ereignis des Jahres.
quelle: homepage SMT und facebookseite SMT www.stansermusiktage.ch