Swissmem verstärkt Präsenz in der Romandie

Spread the love

Druck

Zürich (ots) – Swissmem, der Branchenverband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, eröffnet am 2. April 2013 in Lausanne eine neue Geschäftsstelle. Swissmem kann damit ihre Westschweizer Mitgliedfirmen direkter unterstützen und deren Interessen bei Behörden, Medien und Wirtschaftskreisen besser vertreten. Die Geschäftsstelle in Lausanne wird von Philippe Cordonier geleitet.

Mit dieser neuen Geschäftsstelle rückt Swissmem näher zu ihren Mitgliedfirmen in der Romandie und verstärkt damit deren Verbindung zum Hauptsitz in Zürich. Mit dieser Massnahme kann Swissmem künftig ihre Westschweizer Kunden direkter und intensiver betreuen. Im Weiteren beabsichtigt Swissmem, engere Kontakte zu den Behörden, Medien und Wirtschaftskreisen aufzubauen, um die Interessen der Mitgliedfirmen besser vertreten zu können. Die neue Geschäftsstelle ergänzt das bereits bestehende Angebot der Swissmem Kaderschule in Prilly.

Der Leiter der neuen Geschäftsstelle in Lausanne ist Philippe Cordonier (48). Er nimmt zugleich Einsitz in die Swissmem-Geschäftsleitung. Philippe Cordonier ist Maschinenbauingenieur der ETH Lausanne und trägt den Titel eines Masters in Energietechnik. Vor seinem Engagement bei Swissmem arbeitete er in diversen Funktionen für die Erdöl-Vereinigung, zuletzt als Leiter Brennstoffe und Verantwortlicher für die Romandie. In seiner Karriere war Philippe Cordonier während mehrerer Jahre in der Industrie tätig, u.a. als Betriebsleiter des thermischen Kraftwerkes Chavalon (VS) und als Projektleiter bei der damaligen Von Roll Umwelttechnik AG.

Über Swissmem

Swissmem vereint rund 1’000 Unternehmen der schweizerischen MEM-Industrie sowie verwandte technologieorientierte Branchen. Mit dem Ziel, bestmögliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen auf dem Werk- und Denkplatz Schweiz zu schaffen, vertritt Swissmem die Anliegen der Branche gegenüber Politik, nationalen und internationalen Organisationen, Arbeitnehmervertretern sowie der Öffentlichkeit.

Mit rund 340’000 Beschäftigten ist die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) die mit Abstand grösste industrielle Arbeitgeberin der Schweiz. Sie erwirtschaftet rund 9% des BIP und exportierte 2012 Güter im Wert von CHF 64,6 Milliarden. Das sind rund ein Drittel der gesamten Güterausfuhren der Schweiz.

Swissmem-Mitgliedfirmen profitieren von juristischen und fachlichen Beratungen durch ausgewiesene Spezialisten sowie zahlreichen weiteren praxisorientierten Dienstleistungen. Sie erhalten zudem exklusiven Zugang zu Netzwerken, die den fachlichen Austausch pflegen. Im Weiteren fördert Swissmem die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen und unterstützt den Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft. Und nicht zuletzt bietet Swissmem erstklassige Aus- und Weiterbildungsangebote und sorgt für eine zeitgemässe und attraktive Berufsbildung.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部