Besetzung und Programm:
SWR Symphonieorchester
Teodor Currentzis Leitung
R. Wagner * Lorin Maazel (Bearbeitung Lorin Maazel)
«Der Ring ohne Worte». Ein orchestrales Abenteuer
Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Götterdämmerung
Teodor Currentzis dirigierte das SWR-Symphonieorchester, auf dem Programm standen sinfonische Opernparaphrasen von Richard Wagner, nämlich Lorin Maazels
Der Ring ohne Worte: Diese paar Fakten reichen aus, um den Ausnahmerang des Konzertes zu verdeutlichen. Wagner selbst sah sich selbst als legitimen Nachfolger Beethovens und so liegt es nahe, Wagners Musik einmal rein sinfonisch aufzufassen. Currentzis liebt solche historischen Verweise und macht sein ganz eigenes Ding daraus, wie man das vom genialen Griechen gewohnt ist.
Keine Symphonien des Musikgenies Richard Wagner?
Bereits Wagners Zeitgenossen beklagten, dass dieser große Musikdramatiker keine Symphonien komponiert hat und somit den nicht an Opernhäusern beschäftigen Dirigenten und Orchestern nur eine sehr schmale Auswahl an Vorspielen und Ouvertüren zu ihrer musikalischen Verfügung hinterliess. Lorin Maazel, selbst Dirigent, hat diesem Desiderat einst mit seinem Arrangement Ring ohne Worte abgeholfen, einer gut auf einer CD unterzubringenden Kompilation der vier großen Musikdramen Wagners, die in dieser Fassung im Grunde wirken wie eine lange, vielgestaltige Symphonie: eine schöne Sache für Wagnerianer, die gerade keine 16 Stunden Zeit haben, um einmal wieder (fast) alle Motive zu hören; eine feine Einführung für Einsteiger ins Wagner-Universum. Und Maazel hat hier tatsächlich ausschließlich Musik von Wagner verbaut, da er sich u.a.selbst auferlegt hatte, keine einzige Note dazu zu komponieren.
Die Musiker*innen des zahlenmässig äusserst grossen Orchesters ca. 100 Mitwirkende auf der Konzertbühne, darunter allein vier Harfen und neun Kontrabässe, waren, wie bei Teodor Currentzis üblich und wie man es schon bei seinem Projekt «musicAeterna Orchestra» immer wieder sehen konnte, alle ganz schwarz gekleidet.
«Das Rheingold»
Mit Rheingold war der Start ins Abenteuer für Wagnersche Verhältnisse fast sanft, trotzdem düster mystisch, ein Genre, das Currentzis natürlich mit allen Facetten auslotete, wobei hier das ausloten am richtigen Ort steht, lotet man den Rhein ja noch immer aus, manchmal gar bei der Suche nach dem legendären Gold. So lässt er akustisch die Rheintöchter Floßhilde, Wellgunde und Woglinde auftreten. Diese naiven Naturwesen, die einen zauberhaften Schatz besitzen und in der Tiefe des Flusses hüten – das Rheingold.
Der Ausführenden Galopp durch den Konzertsaal
Wie Currentzis bei der «Walküre» mit seinem Orchester die Dramatik kontinuierlich aufbaute, schon der Tremolo-Auftakt zu Beginn hatte mehr Feuer als das gesamte vorherige «Rheingold». Danach legt er über die gesamte Strecke ein Tempo vor, das es in sich hatte. Da gelingen tolle Akzente und Farben zwischen den Instrumentengruppen frei nach dem Motto: gleich weiter. Und wie die Musiker*innen dann durch den Konzertsaal brausten, schlicht Extraklasse, da wurden Erinnerungen wach an: Kampfhubschrauber nähern sich einem vietnamesischen Dorf, aus ihren Lautsprechern dröhnt Richard Wagners „Walkürenritt“. Im Zusammenspiel mit den wahnsinnig anmutenden Bildern entfaltet die Musik eine bedrohliche Stimmung in Francis Ford Coppolas Antikriegsfilm „Apocalypse Now“ (1979) und hat so den Ritt der Walküren zum populären Hit unter den Wagner-Kompositionen gemacht. https://youtu.be/hn37QfXw1-E?t=5 Das Auditorium fasziniert und weg vom musikalisch Gebotenen, aber auch vom Charisma und der Aura die dieser unglaubliche Spielleiter verbreitet und wie er seine Mistreiter*innen motovieren und mitreissen kann.
«Siegfried»
Etwas ruhiger gings dann weiter, alle im Saal noch irgendwie atemlos, aber nicht durch die Nacht wie bei Helene Fischer, sondern durch den Ring des Nibelungen bei Wagner und Currentzis.Die sehr hohen Tempi behält er zwar bei, aber er setzt sie gezielter ein, bündelt die Kräfte und gibt sie mit breiter Klangfarbenpalette, aber weniger Lautstärke, wieder. Bleibt das, vorläufige, Happy End: Mit Siegfried ist ein neuer Held ist geboren: Der furchtlose Siegfried fügt das zerstörte Schwert “Nothung” zusammen und erlegt den Drachen Fafner. So kommt er in Besitz des Nibelungen-Rings und gewinnt zudem Brünnhilde
Die finale «Götterdämmerung»
Wagner zitiert in der „Götterdämmerung“ viele Motive aus den andern drei Ringopern und fügt so alles zu einem schlüssigen Ganzen, eben einem Ring, wie es hier auch der Dirigent mit grossen Gesten und viel Körpereinsatz, meist in leicht gebückter Haltung, perfekt vollbrachte. Der fast unendlich scheinende dramaturgische Aufbau bis zum finalen Finale führt über viele lautstärkemässige Steigerungen, etliche abrupte tonale Schritte ins Nichts, Wiederaufbau der Spannung inklusive kurzer Solosequenzen einzelner Stimmen oder Register, Currentzis schält sämtliche Feinheiten der Partitur heraus, feilt an Nuancen, lässt uns, auch visuell an seiner Vorgehensweise teilhaben, bindet so das Publikum noch weiter als üblich ein, lässt uns fast vor Spannung platzen und schlussendlich dämmert es nicht nur den Göttern, dass Wagner uns da vorführt indem er die fast unerträgliche Spannung in einem fade out auflöst, also nichts mit finalem Donner und Getöse. Das wissen natürlich die Wagnerianer und den andern wurde es meisterlich vor Augen, respektive vor Ohren geführt.
Fazit
Einmal mehr ein hochklassiges Konzert in der Konzertreihe des https://www.migros-kulturprozent-classics.ch/
Text: www.leonardwuest.ch
Fotos: Léonard Wüst und https://www.migros-kulturprozent-classics.ch
Homepages der andern Kolumnisten: www.gabrielabucher.ch www.herberthuber.ch www.maxthuerig.ch www.marinellapolli.ch