Bern (ots) -Swiss Cigarette hat von der Veröffentlichung des Gesetzesentwurfs
und der Botschaft zu einem neuen Tabakproduktegesetz Kenntnis
genommen und wird beide Dokumente sorgfältig prüfen.
– Swiss Cigarette ist erstaunt, dass der Bundesrat trotz mehrheitlich
kritischen, beziehungsweise ablehnenden Stimmen an der im Vorentwurf
gesetzten Stossrichtung festhält.
– Der Tabakkonsum ist in der Schweiz seit Jahren rückläufig.
Dementsprechend erachtet Swiss Cigarette zusätzliche Einschränkungen
der Wirtschaftsfreiheit als unverhältnismässig und unnötig.
– Grundsätzlich befürwortet Swiss Cigarette eine wissenschaftlich
fundierte und zielführende Regulierung von Tabakprodukten. In diesem
Sinne unterstützt Swiss Cigarette die Einführung eines einheitlichen
Mindestalters von 18 Jahren für den Erwerb von Tabakprodukten.
– Des Weiteren sollten sämtliche Produkte, mit oder ohne Tabak, mit
wissenschaftlich nachgewiesener verminderter Schädlichkeit
entsprechend differenziert reguliert werden (z.B. E-Zigaretten mit
Nikotin oder Snus).
– Alle darüber hinausgehenden neuen Regulierungen sind unnötig,
unverhältnismässig und werden abgelehnt.
– Swiss Cigarette lehnt insbesondere alle ungerechtfertigten
Eingriffe in die Werbefreiheit, die Verpackungsdesigns und die
Rezepturen, alle unnötig diskriminierende Bestimmungen sowie eine
unverhältnismässige Delegation von Kompetenzen an die Verwaltung
entschieden ab.
Über uns:
Der Verband Swiss Cigarette besteht aus den Mitgliedern British
American Tobacco Switzerland SA (Boncourt), Philip Morris S.A.
(Lausanne) und Japan Tobacco International AG (Dagmersellen). Die
Mitglieder von Swiss Cigarette und weitere Schweizer
Konzerngesellschaften sind am Standort Schweiz seit Jahrzehnten stark
verankert: Sie beschäftigen hierzulande mehr als 5000 Mitarbeiter und
investieren, nebst den die Schweizer Markt betreffenden kommerziellen
Tätigkeiten, sowohl in regionale und weltweite administrative Sitze,
als auch in Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mit
internationaler Ausstrahlung. Sie produzieren in ihren Schweizer
Werken mehr als 40 Milliarden Zigaretten pro Jahr, wovon etwa 75% im
Wert von mehr als 620 Millionen Schweizer Franken exportiert werden
und unterstützen auch den inländischen Tabakanbau, der in gewissen
landwirtschaftlichen Regionen stark verbreitet ist. [content_block id=29782 slug=ena-banner]