Bern (ots) – Millionen Personen vertrauen jedes Jahr den Pannenhilfe-Patrouillen, dem ETI-Schutzbrief und dem Rechtsschutz des TCS. Der grösste Schweizer Mobilitätsklub will sein Angebot weiter verbessern und modernisiert seine Produkte, während er gleichzeitig den Leistungskatalog vereinfacht.
Der ETI-Schutzbrief des TCS bietet mehr als einer Million Begünstigtsten in der Schweiz eine umfassende Lösung für die Reiseassistance mit Leistungen, die von der Annullation vor der Abfahrt über die Unterstützung während der Reise (mit medizinischer Assistance von der Abklärung bis zur Rückführung in die Heimat), und die Pannenhilfe für Fahrzeuge in den europäischen Ländern bis zum Rechtsschutzdienst bei Auslandreisen reicht. Angesichts des aussergewöhnlich hohen Erneuerungsprozentsatzes (über 90% im Schnitt der letzten zehn Jahre) und um die Kontinuität dieses Schutzes sicherzustellen, wird der Schutzbrief in Zukunft mit der Möglichkeit der stillschweigenden Erneuerung angeboten. Selbstverständlich werden die Benutzer regelmässig über das Auslaufen der Vertragsdauer informiert, und eine unbefristete Kündigung bis zum Ablaufdatum des Vertrags wird immer möglich bleiben. Diese Vertragsform wird übrigens seit Jahren erfolgreich für die Kundschaft des TCS-Rechtsschutzes angewandt.
Ausserdem wird das Angebot des ETI-Schutzbriefes in Zukunft vereinfacht. Die Kundinnen und Kunden werden direkt zwischen einem Schutzbrief mit europäischer oder weltweiter Deckung wählen können. Wer bisher eine internationale Deckung wünschte, musste zunächst das Basisprodukt ETI «Europa» beziehen und dann durch eine zusätzliche Deckung «Welt» ergänzen. Ab sofort kann man einfach zwischen Deckung Europa und Deckung Welt wählen. Dieselbe Logik wird auf das «Heilungskosten»-Angebot angewandt. Diese Produktzusätze können künftig direkt zum ETI-Schutzbrief «Europa» oder ETI-Schutzbrief «Welt» hinzugefügt werden. Im ersteren Fall wird der Gesamtpreis gleich hoch sein wie heute, während man bei der Variante «Welt» für eine gleichwertige Deckung wie bisher künftig sogar weniger bezahlen muss. Der TCS-Rechtsschutz passt die Positionierung seines Produkts ebenfalls neu an, was eine leichte Erhöhung des Grundpreises zur Folge hat. Als Ergänzung der erforderlichen zusätzlichen 3 Franken für den Rechtsschutz wird die Summe der neuen Deckung von 250’000 auf 300’000 Franken pro Fall steigen. In Zukunft wird der Rechtsschutz auch die nachteiligen Folgen im Zusammenhang mit neuen Mobilitätsformen wie Carsharing und Fahrgemeinschaften decken.
Schliesslich besteht neu die Möglichkeit, vom Beitrittstag an für die Dauer von 12 Monaten Mitglied des TCS zu werden. Bisher war die Mitgliedschaft obligatorisch mit dem Kalenderjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 verknüpft. Die 1,6 Millionen aktuellen Mitglieder werden selbstverständlich weiterhin gemäss den bisherigen Terminen verwaltet, doch für alle Neueintretenden gilt das neue System. Die Kündigungsfrist für einen Austritt beträgt unverändert 3 Monate.